
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Das Autoritäre ist weltweit auf dem Vormarsch. Autokratische Regierungen, autoritäre Politiker und Manager, toxische Männlichkeit, um nur einige Schlagwörter zu nennen. Das Autoritäre ist eine Durchsetzung ohne Zustimmung, Autorität eine Zustimmung ohne Durchsetzung. Es geht um das richtige Ausbalancieren von Möglichkeiten. Oder um das Finden von Kompromissen als einziges "Gegengift" gegen das Autoritäre. Bemerkenswert ist das Interview mit der britischen Lehrerin Katharine Birbalsingh, die als Großbritanniens "strikteste Lehrerin" gilt. Sie arbeitet an einer Schule in einem verarmten Innenstadtviertel und pflegt einen autoritären Stil in dem Sinne, dass sie ihren Schutzbefohlenen sehr direktiv viel abverlangt. Ihre Methode ist sehr erfolgreich und führt bis zu 80 Prozent ihrer migrantischen, unterprivilegierten Klientel an führende Universitäten des Landes. In den fünf Intermezzi wiederum antworten Nils C. Kumkar, Dietmar Dath, Susanne Breit-Kessler, Irmhild Saake und Nils Goldschmidt auf die Frage, wen sie, wenn überhaupt, als echte Autorität betrachten würden. Jan Schwochow rekonstruiert grafisch die Geschichte der Oligarchisierung der Tech-Branche in den USA, Olaf Unverzarts Bilder aus Moldawien aus diesem Jahr markieren gewissermaßen die Gegenseite dieser High-End- und High-Tech-Welt. Anmerkung: Der Fotograf wollte eigentlich in die USA reisen, jedoch wurde ihm die Einreise verweigert, weil er vor acht Jahren im Iran ein Radrennen fotografiert hatte. Stattdessen reiste er an den Rand Europas, auf den Spuren sowjetischer Architektur und ihrer gegenwärtigen Adaption. Berit Glanz' "Islandtief beschäftigt sich mit Literaturtourismus, den sie als attraktive Alternative zum reinen Naturtourismus nach Island darstellt. Beschlossen wird dieses Kursbuch durch die erste Buchkolumne von Peter Felixberger. Er bespricht das Buch "Das ideologische Gehirn" von Leor Zmigrod. Seine Kolumne heißt LEGO. Das hat nichts mit dänischem Spielzeug zu tun, sondern ist lateinisch und heißt: Ich lese. Das sollte man dieses Kursbuch auch.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Armin Nassehi | Editorial
- Reinhard K. Sprenger | Tertium datur. Über das Autoritative im Management
- Jan Schwochow | VIZUAL. Einflussreich
- Karsten Fischer | Das politische Pendel. Die ewige Konkurrenz zwischen freiheitlicher und autoritärer Herrschaft
- Intermezzo | Wen betrachte ich, wenn überhaupt, als echte Autorität? Nils C. Kumkar
- Katharine Birbalsingh | Strenge Liebe. Ein Interview von Jochen Bittner
- SCHAUPLATZ | Die Fotokolumne von Olaf Unverzart
- Armin Nassehi | Die unbedingte Rede und die assertorische Vernunft. Sechs Motive
- Intermezzo | Wen betrachte ich, wenn überhaupt, als echte Autorität? Dietmar Dath
- Intermezzo | Wen betrachte ich, wenn überhaupt, als echte Autorität? Susanne Breit-Keßler
- Julia Reuschenbach | Autoritärer Versuchung widerstehen. Ein Plädoyer für mehr Kompromisse, Ausgleich, Verhandlung und Demokratie
- Intermezzo | Wen betrachte ich, wenn überhaupt, als echte Autorität? Irmhild Saake
- Hilge Landweer | Mannosphäre. Der autoritäre Kampf gegen die »Entmännlichung« der Gesellschaft
- Intermezzo | Wen betrachte ich, wenn überhaupt, als echte Autorität? Nils Goldschmidt
- Berit Glanz | Islandtief (14) Literaturstädte und Buchtouristen. Die Berit-Glanz-Kolumne
- LEGO. Die Buchkolumne von Peter Felixberger
- Die Autoren und Autorinnen
- Impressum