eBook - PDF
Rheinromantik
Über dieses Buch
Reisen am Mittelrhein, die Clemens Brentano, Achim von Arnim, Lord Byron, Mary Shelley, William Turner und viele andere unternahmen, und die aus ihnen hervorgegangenen Werke (Heinrich Heine ließ sich zu seinem Loreley-Gedicht bekanntlich von einer Ballade Brentanos inspirieren) führten dazu, dass »das Mittelrheintal die Pionierlandschaft des europäischen Tourismus« wurde (Der Spiegel vom 14.02.2002). 1828 veröffentlichte Karl Baedeker in Koblenz seinen ersten Reiseführer über eben diese Region. Es gibt allerdings auch eine notierenswerte negative Entwicklung. Max Schneckenburgers aus der Rheinkrise 1840 geborenes Lied Die Wacht am Rhein beispielsweise, eine Drohung gegen Frankreich in Versform, stieg im 1871 gegründeten zweiten deutschen Kaiserreich zu einer inoffiziellen Nationalhymne auf und beförderte den nationalen Chauvinismus.
Der vorliegende Band möchte einen Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelrheintals leisten und an Beispielen den vielfältigen Bedeutungen nachspüren, den symbolischen und den geographischen, die der Region eine solche soziale, politische und ökonomische Bedeutung gaben, dass ihr sogar der Welterbe-Status zuerkannt wurde.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Rheinromantik von Stefan Neuhaus im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Verlag
Königshausen u. NeumannJahr
2025eBook-ISBN:
9783826090592Thema
GeschichteInhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- Vorwort
- Wolfgang Bunzel (Frankfurt/M.) Rheinromantik: Autoren – Themen – Phasen – Medien
- Jochen A. Bär (Vechta) Was ist am Rhein romantisch?
- Hajo Diekmannshenke (Koblenz) Der romantische Blick: Rheinreiseführer
- Barbara Koelges (Koblenz) Vom Zauber des Rheins ergriffen
- Stefan Neuhaus (Koblenz) Das Politische der Rheinromantik
- Urte Stobbe (Köln) Höhepunkt und Überwindung der Romantik
- Davina Beck (Mainz) Der Mäuseturm von Bingen
- Andreas Keller (Potsdam) Johannes Weitzels Rheinreise (1825) als frühe Form der identitätsbildenden Rheinromantik
- Sebastian Milkereit (Wuppertal) Rheinromantik von der Elbe
- Nikolaus Gatter (Köln) „Jetzt wurzle ich meine eignen Lebenstage in diesen Boden“
- Magdalene Ziegler Krevel (Bad Hönningen) Sagenhaft poetisch = Sagenhaft romantisch?
- Betty Brux-Pinkwart (Eutin) Die Rheinreise der Eutiner Schriftstellerin Wilhelmine Johannsen im Jahr 1851
- Peter Glasner (Bonn) „… auch kümmert uns hier nur das malerische und das romantische …“
- Markus Schwering (Köln) Thackeray am Rhein: Rheinromantik als Rezeption einer Rezeption
- Jan Hurta (Bamberg) Die Loreley in Mark Twains A Tramp Abroad
- Clemens Fuhrbach (Köln) Vom Realismus des Rheins zur dialogischen Heimat
- Michael Braun (Köln u. Berlin) Sprechende Muse und Natur im Anthropozän
- Christof Hamann (Köln) Den Rhein erinnern, den Rhein vergessen: Über einen Gedichtzyklus von Thomas Kling
- Nicolai Glasenapp (Koblenz) Wie die Romantik den Rhein erfand: Ökologische Lesarten rheinromantischer Poetik
- Klaus-Dieter Regenbrecht (Koblenz) Forster und von Humboldt, Tranchot und von Müffling: Rheinromantik und neue Raumerfahrung
- Eva L. Wyss und Lena Dunkelmann (Koblenz) R(h)eine Romantik: Gedichte als Doing Romance in Liebesbriefen seit 1800
- Miriam Strieder (Aachen) Raum-Romantisierung: Der Osteinsche Park auf dem Niederwald
- Susanne Enderwitz (Dörscheid) David Roberts: Ein Maler an Rhein und Nil
- Andreas Sieß u. Oliver Ruf (Bonn) Punkte, Linien, Oberflächen: Rhein-Phantasma, romantischer Spiegeleffekt und eine ästhetisch motivierte Medientheorie des Interface
- Dieter Kramer (Dörscheid) Joseph Gregor Lang (1744-1835): Rheinromantik und Katholische Aufklärung
- Michael Hollmann (Koblenz) Das „ewige Deutschland“: Der Mittelrhein als Staatskulisse
- Backmatter
