
Künstliche Intelligenz
Auswirkungen und Anwendungen im Deutschunterricht
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Künstliche Intelligenz
Auswirkungen und Anwendungen im Deutschunterricht
Über dieses Buch
Dieses ide-Heft beschäftigt sich mit dem Einfluss und den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf den Deutschunterricht. Ausgehend von kultur- und bildungswissenschaftlichen Grundlagen werden die Implikationen für die unterschiedlichen Domänen des Deutschunterrichts reflektiert: Wie verändern sich schulische Schreibprozesse in Zusammenhang mit ChatGPT? Was muss zukünftig beim Lesen berücksichtigt werden, wenn Texte von künstlicher Intelligenz verfasst werden? Welche literatur- und mediendidaktischen Zugänge erfordern die neuen Technologien? Dabei sollen insbesondere auch anwendungsbezogene Szenarien im Umgang mit künstlicher Intelligenz im Unterricht darlegt werden. Die Beiträge zielen darauf ab, den wissenschaftlichen Diskurs über mediale Innovationen zu bereichern und praxisnahe Einblicke in den Deutschunterricht zu liefern.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial: Stefan Krammer, Matthias Leichtfried: Deutschunterricht im Zeichen Künstlicher Intelligenz
- KI im Überblick: Grundlagen und Perspektiven: Claudia de Witt: Didaktik mit Künstlicher Intelligenz. Eine bildungswissenschaftliche Perspektive
- Stefan Krammer, Matthias Leichtfried: Zwischen Hype und Disruption. Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
- KI in der Deutschdidaktik: Konzepte und Befunde: Kirsten Schindler: Schreiben mit, durch und über KI. Herausforderungen und Chancen für das Schreiben in der Schule
- Maik Philipp: »Nun sag', KI, wie hast du's mit der Wahrheit?« Über die Lesekompetenz in Zeiten der Künstlichen Intelligenz
- Philippe Wampfler: Wie KI-Tools die Funktion von Schriftlichkeit im Sprachunterricht verändern
- Carolin Führer, Daniel Nix: ChatGPT als Lektürebegleitung. Können Antworten der Künstlichen Intelligenz (KI) literarisches Lernen unterstützen?
- Sebastian Kugler: Literarische Intelligenz. KI als Sujet in der Literatur
- Matthias Ballod: Sprachreflexion und Sprachbewusstsein fördern – durch und mit Künstliche(r) Intelligenz
- KI im Klassenzimmer: Anregungen und Modelle: Melanie Hendler, Jennifer-Carmen Frey, Stephan Schicker, Sabine Schmölzer-Eibinger: Halluzinationen: Wenn KIs zu träumen beginnen. Didaktisches Konzept zur Förderung eines bewussten und kritischen Umgangs mit KI-generierten Texten in der Schule
- Alexander Sigmund: Fluch oder Segen? Wie ChatGPT und Co. den Deutschunterricht verändern (werden)
- Martin Schastak, Simon Jung: Work smart, not hard? Analyse und Überarbeitung von KI-generierten Texten und maschineller Übersetzung
- Service: Matthias Leichtfried: KI zum Nachlesen. Bibliographie und kommentierte Linksammlung
- Magazin: Glossar
- Kommentar
- ide empfiehlt
- Neu im Regal
- Impressum