
Klinische Psychologie
Grundlagen der Psychotherapie und Verhaltenspsychologie
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Dieses Fachbuch bietet eine systematische Einführung in die psychotherapie und klinische psychologie und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. Es richtet sich an Studierende, Therapeuten in Ausbildung und praktizierende Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in den Bereichen verhaltenspsychologie, persönlichkeitspsychologie und gesundheitspsychologie vertiefen möchten.
Das Werk gliedert sich in fünf zentrale Bereiche: Die Grundlagen der psychologischen Praxis behandeln diagnostische Verfahren, den Aufbau therapeutischer Arbeitsbeziehungen sowie ethische und rechtliche Rahmenbedingungen. Der Bereich verhaltenspsychologie umfasst Konfrontationstherapie, operante Konditionierung und kognitiv-behaviorale Interventionen mit praktischen Anleitungen zur Durchführung.
Ein besonderer Fokus liegt auf der persönlichkeitspsychologie: Das Buch erläutert den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Störungsbildern, zeigt Strategien zur Berücksichtigung individueller Unterschiede im Therapieprozess auf und behandelt die Arbeit am Selbstkonzept.
Die gesundheitspsychologie wird durch Kapitel zu Schmerzbewältigung, Förderung gesundheitsförderlichen Verhaltens und Stressmanagement abgedeckt. Abschließend werden Kernprozesse der Therapie wie Emotionsregulation, Ressourcenaktivierung und Rückfallprophylaxe behandelt.
Zahlreiche Diagramme und Übersichten veranschaulichen die Inhalte und unterstützen das Verständnis komplexer Zusammenhänge. Das Buch bietet eine fundierte Grundlage für die praktische Arbeit in Diagnostik, Intervention und Therapieplanung.
Für dieses Buch haben wir auf innovative Technologien gesetzt, darunter Künstliche Intelligenz und maßgeschneiderte Softwarelösungen. Diese unterstützten uns in zahlreichen Prozessschritten: bei der Ideenfindung und Recherche, dem Schreiben und Lektorieren, der Qualitätssicherung sowie bei der Erstellung der dekorativen Illustrationen.
Wir möchten Ihnen damit eine Leseerfahrung ermöglichen, die besonders harmonisch und zeitgemäß ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlagen der psychologischen Praxis
- 1.1 Diagnostische Verfahren zur Indikationsstellung
- Durchführung der Anamnese und Exploration
- Gezielter Einsatz psychologischer Testverfahren
- Methoden der Verhaltensbeobachtung und Selbstbeurteilung
- 1.2 Aufbau der therapeutischen Arbeitsbeziehung
- Etablierung von Vertrauen und Empathie
- Partizipative Formulierung von Therapiezielen
- Konstruktiver Umgang mit Widerstand und Ambivalenz
- 1.3 Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Gewährleistung der Schweigepflicht und des Datenschutzes
- Prozess der Aufklärung und Einverständniserklärung
- Definition und Wahrung der therapeutischen Grenzen
- 2. Ansätze der Verhaltenspsychologie
- 2.1 Techniken der Konfrontationstherapie
- Anwendung der systematischen Desensibilisierung
- Durchführung der Reizüberflutung in der Vorstellung
- Implementierung der Konfrontation mit Reaktionsverhinderung
- 2.2 Operante Konditionierung in der Praxis
- Gestaltung von Verstärkerplänen zum Verhaltensaufbau
- Einsatz von Token-Systemen zur Verhaltensformung
- Methoden des systematischen Verhaltensabbaus
- 2.3 Kognitiv-behaviorale Interventionen
- Identifikation und Protokollierung dysfunktionaler Gedanken
- Anleitung zur kognitiven Umstrukturierung
- Entwicklung und Erprobung neuer Verhaltensstrategien
- 3. Persönlichkeitspsychologie und individuelle Unterschiede
- 3.1 Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen und Störungsbildern
- Einfluss von Neurotizismus auf die Entstehung von Angststörungen
- Bedeutung von Gewissenhaftigkeit als protektiver Faktor
- Verbindung von Extraversion und affektiven Störungen
- 3.2 Berücksichtigung der Persönlichkeit im Therapieprozess
- Anpassung des therapeutischen Stils an die Klientenpersönlichkeit
- Strategien im Umgang mit rigiden Persönlichkeitsstrukturen
- Nutzung von Persönlichkeitsstärken als Ressource
- 3.3 Arbeit am Selbstkonzept und Selbstwert
- Interventionen zur Stärkung des Selbstwertgefühls
- Förderung eines kohärenten und stabilen Selbstbildes
- Techniken zur Reduktion übermäßiger Selbstkritik
- 4. Anwendungsfelder der Gesundheitspsychologie
- 4.1 Psychologische Strategien zur Schmerzbewältigung
- Anwendung von Ablenkungs- und Aufmerksamkeitslenkung
- Vermittlung von Entspannungsverfahren zur Schmerzreduktion
- Akzeptanzbasierte Ansätze bei chronischen Schmerzen
- 4.2 Förderung von gesundheitsförderlichem Verhalten
- Psychologische Unterstützung bei der Raucherentwöhnung
- Methoden zur Steigerung der Motivation für körperliche Aktivität
- Begleitung bei der nachhaltigen Ernährungsumstellung
- 4.3 Praktisches Stressmanagement und Prävention
- Training spezifischer Bewältigungsstrategien
- Erlernen und Integration von Achtsamkeitstechniken
- Maßnahmen zur Burnout-Prävention am Arbeitsplatz
- 5. Kernprozesse der Psychotherapie und klinischen Psychologie
- 5.1 Förderung der Emotionsregulation und Affektsteuerung
- Verbesserung der Wahrnehmung und Benennung von Emotionen
- Aufbau von Toleranz gegenüber aversiven Gefühlszuständen
- Anleitung zur Neubewertung emotionaler Auslöser
- 5.2 Gezielte Aktivierung von Ressourcen
- Identifikation und Stärkung persönlicher Fähigkeiten
- Mobilisierung des sozialen Unterstützungsnetzwerks
- Nutzbarmachung positiver früherer Bewältigungserfahrungen
- 5.3 Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe
- Strukturierte Gestaltung der Beendigungsphase der Therapie
- Gemeinsame Erstellung eines individuellen Notfallplans
- Planung und Indikation von Auffrischungssitzungen
- Quellen
- Bild-Quellen