Sozialpsychologie
eBook - ePub

Sozialpsychologie

Grundlagen der Verhaltens- und Gruppenpsychologie

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Sozialpsychologie

Grundlagen der Verhaltens- und Gruppenpsychologie

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch bietet eine fundierte Einführung in die Sozialpsychologie und deren praktische Anwendungen im Alltag. Sie erhalten systematische Einblicke in die Mechanismen sozialer Beeinflussung, Gruppendynamiken und menschliches Verhalten in sozialen Kontexten.
Das Werk behandelt zunächst die Grundlagen der Selbstwahrnehmung und des sozialen Einflusses. Sie lernen, wie Selbstpräsentation funktioniert, welche Rolle kognitive Dissonanz spielt und wie Überzeugungsstrategien wirken. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Umgang mit Gruppendruck und der kritischen Hinterfragung von Autoritäten gewidmet.
Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Gruppenpsychologie. Das Buch zeigt auf, wie Gruppenleistung gesteigert, Entscheidungsprozesse optimiert und Konflikte konstruktiv gelöst werden können. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Methoden zur Verbesserung der Teamarbeit vermittelt.
Im Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen erfahren Sie, welche Faktoren soziale Anziehung bestimmen, wie prosoziales Verhalten gefördert wird und welche Strategien im Umgang mit Aggression und Konflikten hilfreich sind.
Der abschließende Teil widmet sich der angewandten Sozialpsychologie mit Fokus auf Konsumpsychologie und Verhaltenspsychologie. Sie erhalten Einblicke in die Mechanismen von Kaufentscheidungen, lernen Werbewirkungen zu verstehen und erfahren, wie Verhaltensänderungen durch soziale Verstärkung erreicht werden können. Zusätzlich werden Strategien zum Abbau von Vorurteilen und Stereotypen behandelt.
Für dieses Buch haben wir auf innovative Technologien gesetzt, darunter Künstliche Intelligenz und maßgeschneiderte Softwarelösungen. Diese unterstützten uns in zahlreichen Prozessschritten: bei der Ideenfindung und Recherche, dem Schreiben und Lektorieren, der Qualitätssicherung sowie bei der Erstellung der dekorativen Illustrationen.
Wir möchten Ihnen damit eine Leseerfahrung ermöglichen, die besonders harmonisch und zeitgemäß ist.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Sozialpsychologie von Donar A.I. Saage im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Psychologie & Geschichte & Theorie in der Psychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. 1. Das soziale Selbst: Wahrnehmung und Beeinflussung der eigenen Person
  3. 1.1 Selbstwahrnehmung und soziale Vergleiche
  4. Techniken zur realistischen Selbsteinschätzung
  5. Der konstruktive Umgang mit sozialen Vergleichen
  6. Die Bildung einer stabilen Selbstidentität im Wandel
  7. 1.2 Selbstpräsentation und Eindrucksmanagement
  8. Strategien der bewussten Selbstdarstellung
  9. Authentizität in der sozialen Interaktion wahren
  10. Anpassung des eigenen Auftretens an soziale Kontexte
  11. 1.3 Kognitive Dissonanz und Einstellungsänderung
  12. Erkennen und Reduzieren von inneren Widersprüchen
  13. Selbstüberzeugung durch eigenes Handeln fördern
  14. Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Meinungsmanipulation
  15. 2. Soziale Einflussnahme: Überzeugungsstrategien und Konformitätsdruck
  16. 2.1 Mechanismen der gezielten Überzeugung
  17. Anwendung zentraler und peripherer Überzeugungsrouten
  18. Die wirksame Nutzung von Reziprozität und sozialer Bewährtheit
  19. Der Einsatz von Sympathie und Autorität in der Argumentation
  20. 2.2 Umgang mit Gruppendruck und Konformität
  21. Widerstand gegen normativen sozialen Einfluss
  22. Kritisches Hinterfragen von Mehrheitsmeinungen
  23. Die Rolle von Verbündeten zur Stärkung der eigenen Position
  24. 2.3 Gehorsam gegenüber Autoritäten hinterfragen
  25. Erkennen von unrechtmäßigen Autoritätsansprüchen
  26. Strategien zur Stärkung der persönlichen Verantwortung
  27. Praktiken des konstruktiven Widerspruchs in Hierarchien
  28. 3. Gruppenpsychologie in der Praxis: Dynamiken und Zusammenarbeit gestalten
  29. 3.1 Steigerung der Gruppenleistung und Produktivität
  30. Methoden zur Vermeidung von sozialem Faulenzen
  31. Förderung von Synergieeffekten und Gruppenintelligenz
  32. Optimierung von Kommunikationsstrukturen im Team
  33. 3.2 Effektive Entscheidungsprozesse in Gruppen
  34. Maßnahmen zur Prävention von Gruppendenken
  35. Techniken zur Minderung von Gruppenpolarisierung
  36. Implementierung von effektiven Moderationsmethoden
  37. 3.3 Konfliktmanagement und Förderung des Zusammenhalts
  38. Deeskalation von Intergruppenkonflikten
  39. Stärkung der Gruppenkohäsion durch gemeinsame Ziele
  40. Der integrative Umgang mit Außenseitern und abweichenden Meinungen
  41. 4. Zwischenmenschliche Beziehungen: Anziehung, Konflikte und prosoziales Verhalten
  42. 4.1 Grundlagen der sozialen Anziehung und Sympathie
  43. Die Bedeutung von räumlicher Nähe und reiner Darbietung
  44. Ähnlichkeit als Faktor für stabile Beziehungen
  45. Die Wahrnehmung von physischer Attraktivität und ihre Effekte
  46. 4.2 Prosoziales Verhalten und Hilfsbereitschaft fördern
  47. Handlungsschritte zur Überwindung des Zuschauereffekts
  48. Praktische Übungen zur Stärkung von Empathie und Altruismus
  49. Die Kunst des Bittens um und Annehmens von Hilfe
  50. 4.3 Umgang mit Aggression und partnerschaftlichen Konflikten
  51. Analyse der Auslöser für aggressives Verhalten
  52. Methoden zur Emotionsregulation und Impulskontrolle
  53. Anwendung von Verhandlungsstrategien in Paarbeziehungen
  54. 5. Angewandte Sozialpsychologie: Konsum- und Verhaltenssteuerung im Alltag
  55. 5.1 Konsumpsychologie: Kaufentscheidungen verstehen und steuern
  56. Die Wirkung von Werbebotschaften und Markenbindung
  57. Nutzung von Heuristiken und kognitiven Verzerrungen beim Einkauf
  58. Gestaltung von Entscheidungsumgebungen zur Verhaltenslenkung
  59. 5.2 Verhaltenspsychologie im sozialen Kontext anwenden
  60. Aufbau positiver Gewohnheiten durch soziale Verstärkung
  61. Anwendung von Lernprinzipien zur gezielten Verhaltensänderung
  62. Selbstverpflichtung als Werkzeug zur nachhaltigen Zielerreichung
  63. 5.3 Vorurteile und Stereotype aktiv abbauen
  64. Bewusstmachung und Kontrolle automatischer Denkmuster
  65. Die Gestaltung von positivem Intergruppenkontakt
  66. Schaffung gemeinsamer übergeordneter Identitäten
  67. Quellen
  68. Bild-Quellen