Zwischen Kriegen
eBook - PDF

Zwischen Kriegen

Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa 1918-1939

  1. 328 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Zwischen Kriegen

Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa 1918-1939

Über dieses Buch

Die feministische Forschung hat deutlich gemacht, wie produktiv eine Auseinandersetzung mit den vielfachen Bezügen und Wechselwirkungen zwischen den Identitätskonzepten »Nation« und »Geschlecht« ist. Der Sammelband knüpft chronologisch wie thematisch an die Publikation »Geschlecht und Nationalismus in Mittel- und Osteuropa 1848–1918« an.Im Mittelpunkt steht die Phase neuer (National-)Staatsgründungen nach dem Ersten Weltkrieg, die für viele der nationalen Bewegungen in Mittel- und Osteuropa die Erfüllung ihrer Ziele bedeutete und zugleich neue Nationalismen und neue Nationalitätenkonflikte hervorbrachte. Die Beiträge untersuchen zum einen, wie Geschlechterverhältnisse in den neuen, nationalstaatlich konstituierten politischen Einheiten ausgehandelt wurden. Zum anderen werden Geschlechterbilder und geschlechtsspezifische Erfahrungen in den Kontext von Nationalisierungsprozessen gestellt.Die Autorinnen und Autoren machen anhand von Fallbeispielen nicht nur Gemeinsamkeiten, sondern auch große Differenzen innerhalb Osteuropas (auf das sich die Mehrheit der Beiträge bezieht) sichtbar. Die internationale Debatte um Nation und Geschlecht erhält damit für die Zwischenkriegszeit vielfältige Vergleichsmöglichkeiten zu diesem Raum.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Zwischen Kriegen von Johanna Gehmacher,Elizabeth Harvey,Sophia Kemlein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Europäische Geschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
fibre
Jahr
2025
eBook-ISBN:
9783886404063

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Johanna Gehmacher / Sophia Kemlein / Elizabeth Harvey: Einleitung
  3. Andrea Feldman: Yugoslavia Imagined. Women and the Ideology of Yugoslavism (1918–1939)
  4. Dobrochna Kalwa: Politische Emanzipation durch nationale Mobilisierung? Bemerkungen zur Aktivität von Frauen im polnischen Nationalen Lager der Zweiten Republik
  5. Claudia Kraft: Das Eherecht in der Zweiten Polnischen Republik (1918–1939) und das gescheiterte Ideal gleichberechtigter Staatsbürgerschaft
  6. Dietlind Hüchtker: Der Blick von der Peripherie. Die Erinnerungen an die polnische Frauenbewegung und die galizische Unabhängigkeitsbewegung im geteilten Polen
  7. Elena Gapova: The Woman Question and National Projects in Soviet Byelorussia and Western Belarus, 1921–1939
  8. Kerstin S. Jobst: Nationalitäten, Geschlecht und geografischer Raum. Anmerkungen zu dem „Sonderfall" Osteuropa
  9. Elżbieta Ostrowska / Joanna Szwajcowska: Repräsentationen der Mutter-Polin im polnischen Kino der Zwischenkriegszeit – der Film Huragan (Orkan) von Józef Lejtes
  10. Alicja Kusiak: Polin, Patriotin, Frau. Über die Konstruktion von Weiblichkeit in Rekonstruktionen der Vergangenheit
  11. Gertrud Pickhan: „Wo sind die Frauen?" Zur Diskussion um Weiblichkeit, Männlichkeit und Jüdischkeit im Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbund („Bund") in Polen
  12. Angela Koch: Von männlichen Tätern und weiblichen Räumen. Geschlechtercodes in antipolnischen Diskursen nach dem Ersten Weltkrieg
  13. Marike Werner: Welches Geschlecht hat die Nation? Antifeminismus und Antipolonismus in deutschen Romanen nach 1918
  14. Tatiana Osipovich: "The New Woman" in Early Soviet Fiction: Bolshevik Ideology and Popular Mythology
  15. Margaret McFadden: In/Outsider: Hella Wuolijoki's Identities and Virginia Woolf's *Three Guineas*
  16. Martin Schulze Wessel: „Der Priester soll Bürger werden" – Priesterzölibat und bürgerliche Geschlechterordnung in Böhmen bzw. der Tschechoslowakei
  17. Martin Schulze Wessel: „Der Priester soll Bürger werden" – Priesterzölibat und bürgerliche Geschlechterordnung in Böhmen bzw. der Tschechoslowakei Ann-Catrin Östman: Finnish Citizens on Swedish Soil – Yeomanry, Masculinity and the Position of the Swedish Minority in Finland
  18. Elizabeth Harvey: National Icons and Visions of Modernity: Asserting and Debating Gender Identities in New National Contexts
  19. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  20. Personenregister
  21. Geografisches Register