
Sabbatleuchter und Kriegerverein
Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812–1942
- 460 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Sabbatleuchter und Kriegerverein
Juden in der ostpreußisch-litauischen Grenzregion 1812–1942
Über dieses Buch
In der Region zwischen Nimmersatt an der Ostsee und Wystiten an der heutigen Grenze zwischen Polen, Litauen und dem Kaliningrader Gebiet spielten sich im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vielfältige Modernisierungs-, Mobilisierungs- und Migrationsprozesse ab, die durch die Begriffe Nationalismus, Transnationalität und schließlich auch Judenvernichtung umrissen werden können.Die Geschichte einer Grenze in der Perspektive der longue durée ist bisher nicht erzählt worden. Die Grenzregion war Barriere, aber auch Schwelle, zeitweise scharfe Trennlinie, aber ebenso Raum für Begegnung und Symbiose. Die Geschichte der Juden aus dem Blickwinkel einer Grenzregion, einer nicht nur territorialen, sondern auch methodisch relevanten Erkenntnisperspektive, steht gleichfalls noch aus. Beides gemeinsam wird in dem vorliegenden Buch für den preußisch/deutsch-russisch/litauischen Grenzraum in Angriff genommen. Die Perspektive der Grenze stellt den wesentlichen und bestimmenden Blickwinkel dar: Mit ihr schält sich zum einen die Entwicklung des Grenzphänomens und des Grenzgebietes heraus, zum anderen schärfen sich aus dieser Perspektive Blicke auf jüdische Geschichte, zum dritten wird das Potential der Peripherie in das Erkenntniszentrum gerückt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Einführung
- 2. Die Grenzregion am Anfang des 19. Jahrhunderts
- 3. Der Blick über die Grenze
- 4. Neue Gemeinden im Ergebnis zweier Migrationen
- 5. Das Geschäft an der Grenze
- 6. Schmuggel als multiethnisches Phänomen
- 7. Ein jüdischer Mikrokosmos in der Nahaufnahme
- 8. Im verdichteten Grenzraum
- 9. Vom Traum zum Trauma. Die Grenze als Staatsorgan
- 10. Der jüdische Aufstieg in Memel
- 11. Die Auswirkungen jüdischer Existenz auf dem Dorf
- 12. Der Erste Weltkrieg
- 13. Von Kaunas nach Klaipėda
- 14. Juden in Ostpreußen. Auf verlorenem Posten?
- 15. Die doppelte Grenzüberschreitung
- 16. Grenzregion als Grauzone – Heydekrug
- Epilog
- Anhang
- Personenregister
- Geographisches Register