Verstaubt, verdrängt, vergessen
eBook - PDF

Verstaubt, verdrängt, vergessen

»Frau« und »Gender« in der Kirchengeschichte

  1. 207 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Verstaubt, verdrängt, vergessen

»Frau« und »Gender« in der Kirchengeschichte

Über dieses Buch

Die Themen der Frauen- und Geschlechterforschung sind im universitären System, der Kirche und der Gesellschaft angekommen, wenngleich weiterhin nicht unangefochten oder selbstverständlich. Davon, dass die Kirchengeschichtsforschung sich diesem Feld in der Breite und Tiefe widmet, die notwendig wäre, kann jedoch noch nicht die Rede sein. In mehreren Generationen von kirchenhistorisch Forschenden haben sich mittlerweile einige Wissenschaftler_innen der Etablierung dieses Forschungszweiges verschrieben, historische Frauengestalten in den Fokus gerückt, Geschlechterverhältnisse in diversen Epochen der Kirchengeschichte untersucht und die Kategorie »Gender« polyvalent historisch de- und rekonstruiert. Daraus ergibt sich ein Kaleidoskop von Ansatzpunkten einer kirchenhistorischen Genderforschung, ihrer theoretischen und methodologischen Herangehensweisen sowie ihrer Inhalte, die in diesem Band präsentiert werden. The concepts of women's and gender studies have found their way into the academic system, the church, and society. Nevertheless, they are still not unchallenged or can be taken for granted. Besides, we cannot say that church history research is devoting itself to this field with the breadth and depth needed. In several generations of church history researchers, several scholars have now committed themselves to establishing this field of research. They have shed light on historical female figures, examined gender relations in various eras of church history, as well as deconstructed and reconstructed the category of "gender" in a polyvalent historical manner. This results in a kaleidoscope of starting points for church history gender research, its theoretical and methodological approaches, and its content, presented in this volume.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Verstaubt, verdrängt, vergessen von Benedikt Bauer,Jennifer C. Mettner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Religionsgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Verstaubt, verdrängt, vergessen
  2. Inhalt
  3. Vorwort
  4. Ran an die Staubwedel, Schwestern*! Frauen- und Geschlechtergeschichte als mehrgenerational-feministisches Projekt
  5. Das »weibliche Auge des Bischofs«? Historische Perspektiven auf das Amt der Archidiakonin
  6. Normimplementierung in Andachtstexten für Frauen? Frömmigkeit im Kontext des frühneuzeitlichen Luthertums
  7. Erlaubt, versenkt, vermessen. Gottfried Arnolds ›Frauenbild‹ in seinen Geschichtswerken, pastoraltheologischen Traktaten und Genesispredigten als subversive Reiteration weiblicher Stereotype
  8. Die Diskussion um Geschlechterrollen und »Sekte« bei Eva von Buttlar, Ann Lee (Mother Ann) und Catherine Booth. Strukturen durch drei Jahrhunderte
  9. Katholische Systematik, protestantische Kirchengeschichtsschreibung. Frauen- und Geschlechterforschung als ökumenisches Projekt?
  10. Zwischen Heteronormativität und Emanzipation? Die Evangelische Akademie als Multiplikator eines evangelischen Ehe- und Familienbildes anhand von Guido N. Groegers Vortrag »Die Ehe und die Kinder«
  11. Oral History im Kontext von Geschlecht
  12. Eine klassische »Win-Win-Situation«? Intersektionalität und Kirchengeschichte 1 1 »Kirchengeschichte« ist der historisch-gewachsene Disziplinbegriff. Seit der Zuwendung in Richtung Sozial- und Kulturwissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Begriff der Christ*innentumsgeschichte entwickelt. Damit wird eine weniger an kirchli-chen Institutionen orientierte Historiographie und die Wahrnehmung verschiedener christ-licher Phänomene angestrebt. nach 2020
  13. Kirchengeschichtsschreibung mit Fleisch und Blut
  14. Die Autor_innen