
Das Archiv als "beste Gewähr gegen Geschichtsklitterung"!
Festschrift für Bettina Schmidt-Czaia
- 255 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Das Archiv als "beste Gewähr gegen Geschichtsklitterung"!
Festschrift für Bettina Schmidt-Czaia
Über dieses Buch
Bettina Schmidt-Czaia war 20 Jahre lang Leiterin des Historischen Archivs der Stadt Köln mit Rheinischem Bildarchiv. Einschneidend in dieser Zeit war der Einsturz des Gebäudes am 3. März 2009, aber auch die Eröffnung des neuen Gebäudes fand in ihrer Amtszeit statt.Aus Anlass ihres Ausscheidens aus dem aktiven Dienst blicken Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses aber nicht zurück, sondern präsentieren Einblicke in die aktuellen Tätigkeiten und Herausforderungen zwischen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und dem Fluchtpunkt allen archivischen Handelns: der quellenbasierten Geschichtsschreibung. Jeder Beitrag für sich bietet interessante Perspektiven auf ein archivfachliches oder historisches Thema – zusammengelesen zeigen sie die Vielfältigkeit von Archivarbeit im "Bürger*innen-Archiv", die mit einem Spagat zwischen der Nutzung modernster Informationstechnologie und dem Blick in die Vergangenheit verbunden ist.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Grußworte
- Ulrich Fischer · Max Plassmann: Das Archiv als „beste Gewähr gegen Geschichtsklitterung“ Eine Einführung
- Ulrich Fischer: Ein „Schaufenster für die Kulturgeschichte des Rheinlandes“. Bettina Schmidt-Czaia als Archivarin und Leiterin des Historischen Archivs mit Rheinischem Bildarchiv
- Andreas Berger: Archive als erzählende Affen!
- Christine Feld: „Mußt Du Grau im Herzen tragen und des Alters schwere Last Lade Dir aus jungen Tagen die Erinnerung zu Gast“. Der Kölner Jurist Alfred Kuttenkeuler im Spiegel seiner Lebenserinnerungen
- Ulrich Fischer: Ein Archivale – fünf Fragen. Hans Verbeeks „Vorschlag“ für den Wiederaufbau des Vierungsturmes von Groß St. Martin
- Alina Fleck: Der Marburger Index. Ein Teil der Erschließungsgeschichte im Rheinischen Bildarchiv
- Helena Weber: Archive als Orte künstlerischer Koproduktion. Drei Beispiele aus dem Rheinischen Bildarchiv
- Fanny Haker: Von Kameradschaft, Kontrolle und Kritik. Das ambivalente Verhältnis zwischen Mensch und Tier in der Stadt Köln und darüber hinaus – historische Wurzeln und heutiger Wandel unseres Zusammenlebens
- Nele Harms · Hanna Kannengießer: Der „Verunordnung“ entgegentreten. Die Identifizierung und Rekonstruktion eingestürzter Archivalien
- Julia Krämer-Riedel: Auch elektronische Quellen zur Stadtgeschichte müssen erhalten werden! Das Kölner Stadtarchiv und sein Weg zur elektronischen Langzeitarchivierung
- Elisabeth Luger-Hesse: Rechnungsbücher und ihr Wert für das Verständnis des städtischen Lebens in Köln im 16. Jahrhundert
- Max Plassmann: Die Geburt des Kölner Karnevals aus dem Geist des Verbots
- Claudia Tiggemann-Klein: „Das Schatzhaus der Bürger*innen“ mit neuem Leben füllen. 19 Jahre aktive Öffentlichkeitsarbeit für das Historische Archiv mit Rheinischem Bildarchiv
- Daniela Wagner: Prostitution, Abolitionismus und die erste Frauenbewegung in Köln.
- Publikationen aus dem Historischen Archiv mit Rheinischem Bildarchiv 2014–2024 (Auswahl)