
- 684 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Konstantin Verykios stellt in souveräner Kenntnis des umfangreichen Werkes von Panajotis Kondylis dessen Schwerpunkte dar, die er jeweils durch Zitate belegt. So entsteht ein Überblick auf wesentliche Einsichten und Forschungsergebnisse des Autors und damit ein Ariadnefaden, an dem sich der Leser, sei er Anfänger oder Experte, bei der Lektüre einzelner Werke orientieren kann. Die Fachwissenschaften Ideengeschichte, Geschichte, Kunstgeschichte, Soziologie, Anthropologie, Philosophie werden, wie von Kondylis verwirklicht, zu einer einheitlichen Sicht vereinigt: »Wenn es einer Betrachtung gelingt, scheinbar weit auseinander liegende Themen und Phänomene zusammenzuführen und einheitlich zu erfassen, dann spricht offenbar vieles für sie. Ein methodologisch orientierter Vergleich von Werken wie etwa Die Aufklärung, Konservativismus oder Theorie des Krieges dürfte dem aufmerksamen Leser die Art und Weise verdeutlichen, wie die (…) Sprengung der Grenzen zwischen den Disziplinen zu bewerkstelligen ist.«
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Panajotis Kondylis von Konstantin Verykios im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Verlag
Königshausen u. NeumannJahr
2025eBook-ISBN:
9783826093739Thema
PhilosophieInhaltsverzeichnis
- Frontmatter
- 1. Ein Analogiebild
- 2. Das Ideologische in der Sozialtheorie
- 3. Kulturkritische Dichotomien; die Erfassung der Gesellschaft in der Perspektive von geschichtlichen Wendepunkten
- 4. Das Ideologische als Angebot von Berechenbarkeitsgarantien für das Verhalten von Individuen und das Funktionierenvon sozialen Systemen
- 5. Philosophie und Sozialontologie
- 6. Eine Reise in die Vergangenheit und zurück; Subjektphilosophie
- 7. Das Verhältnis von Metaphysik und Anthropologie im zwanzigsten Jahrhundert
- 8. Was steht an Theorie hinter obigen Aussagen?Eine kurze Entstehungsgeschichte der modernenrelativistischen Soziologie
- 9. Der innere Mechanismus
- 10. Rollen- oder Perspektivenübernahme
- 11. Der Begriff der Ausnahme in der Sozialontologie, eine epistemologische Klärung; Normalitätals Aufbauprinzip des Sozialen
- 12. Die Ausnahme als Aufbauprinzip des Sozialen
- 13. Die genetische Ordnung der Darstellung
- 14. Marx und Engels: ihre Analyse des Verhältnisses zwischen Krieg und Wirtschaft, Gewalt und Macht
- 15. Die Zweck-Mittel-Lehre bei Clausewitz und ihre Vervollkommnung zur allgemeinen Handlungsbzw.Entscheidungstheorie durch Kondylis
- 16. Methode: ihre weltanschaulich-inhaltlichen Voraussetzungen; Methode als Garantie der theoretischen Richtigkeit
- 17. Wissenschaftliche Methode und soziale Praxis
- 18. Die Entstehung der Methode aus der Geschichtsphilosophie; eine pragmatische Beziehung
- 19. Kondylis’ wissenschaftlicher Purismus: Reinheit der Grundlegung und Ungebundenheit der Forschungspraxis
- 20. Der antireduktionistische und der reduktionistische Individualismus, zu dessen Methodologie
- 21. Die Beziehung zwischen Form und Inhalt, zwischen Denkstruktur und Denkinhalt.
- 22. Die lebensweltliche Herkunft sozialontologischer Begriffe ,‚Verstehen‘ sozialontologisch
- 23. Form/Inhalt und universelles Verstehen, Idealismus vs. Realismus. Ist Erkenntnis undVerstehen sozialer Phänomene möglich?
- 24. Der logische Status der Begriffe der Sozialontologie oder: Was nützt eine Ontologie des Sozialen?
- 25. Ein Beispiel: der Begriff der „Identität“
- 26. Der epistemologische Rahmen eines Gespräches mit Kondylis
- 27. Aufbau des Spektrums der sozialen Beziehung
- 28. Der Begriff des Politischen
- 29. Das Politische und die Politik
- 30. Sozialontologie und Handlungstheorie
- 31. Die Bedeutung der „sozialen Beziehung“ in der Wissenschaft der Sozialontologie
- 32. Die Folgen der Definition des Menschen als handelndes Wesen
- 33. Wissenschaftliche Rationalität
- 34. Logik des Symbols und Logik der sozialen Beziehung
- 35. Die sozialhistorische Art der Analysenart Max Webers; Rationalität und Wertfreiheit
- 36. Ein mechanisches Entscheidungsverfahren für Feinde des „Freund-Feind“ Schemas
- Backmatter