
eBook - PDF
Monadenlehre, Hermetik und Deismus
Georg Schades geheime Aufklärungsgesellschaft 1747–1760
- 315 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Monadenlehre, Hermetik und Deismus
Georg Schades geheime Aufklärungsgesellschaft 1747–1760
Über dieses Buch
dass Modernität sich zunächst im Bereich des Verborgenen, Verbotenen, Untergründigen äußert, ist an sich nicht so sehr überraschend. Doch die philosophische Kultur verborgener, sogenannter 'clandestiner' Schriften ist bisher selten Gegenstand philosophiehistorischer Forschung gewesen - zumindest in Deutschland. Mit einer Orientierung an philosophischen Druckschriften und einer traditionellen und linearen Ideengeschichte ist der Phase akuter Innovationen, die Europa um 1700 während der 'crise de la conscience européenne' erlebt hat, aber nicht beizukommen. Dazu bedarf es einer sorgfältigen und disziplinübergreifenden Detailanalyse, der Heranziehung unterschiedlichster Quellenmaterialien vom Manuskript und Brief über die Polemik bis zum ausgearbeiteten Traktat und zudem einer Sensibilität für gegenläufige Entwicklungen.
Dabei geht es darum, zu zeigen, wie verschlungen die Wege der 'Modernisierung', 'Säkularisierung' und 'Aufklärung' faktisch gewesen sind, gerade wenn man das traditionelle Bild durch die Kenntnis des radikalen Untergrundes vervollständigt. Die »Moderne aus dem Untergrund« war eine vorläufige, experimentelle, manchmal auch ungewollte oder ironisch gemeinte Moderne.
Die deutsche Frühaufklärung gilt als Reformbewegung, die sich auf der Basis eines säkularen Naturrechts, einer antimetaphysischen Erkenntnistheorie und einer psychologisch gestützten Gesellschaftsethik von traditionellen Bindungen befreit hat, ohne in antichristliche und extremistische Positionen zu verfallen. Wie aber ist es dann zu den vereinzelten radikalen und religionskritischen Schriften während dieser Epoche gekommen? Wie stehen diese Schriften in Beziehung zur dominanten 'moderaten' Aufklärung? Hat es ein kohärentes Milieu des clandestinen Untergrundes in Deutschland gegeben? Die vorliegende Studie beantwortet diese Fragen, indem sie aus den Quellen die Entstehung und Verbreitung eines Teils der radikalen Schriften zwischen 1680 und 1720 rekonstruiert.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Monadenlehre, Hermetik und Deismus von Martin Mulsow im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Kapitel I: Die Preisfrage über die Monaden von 1747
- Kapitel II: >Dukatenmonadologie<
- Kapitel III: Die dänische Verbindung: Schade und die Kongelige danske videnskabernes Selskab
- Kapitel IV: Exkurs: Schade und Wieland
- Kapitel V: Geheime Gesellschaften
- Kapitel VI: Das System von Schades Gesellschaft
- Kapitel VII: Die Einleitung in die höhere Weltweisheit
- Kapitel VIII: Monadenlehre, Weltverbesserei und Salongespräche
- Kapitel IX: Juristen, Publizisten, Philosophen: Hamburger Traditionen von Kritik und Kommerz
- Kapitel X: Die Unwandelbare und ewige Religion-. Strategien der Veröffentlichung
- Kapitel XI: Wider die >Trennung der Moral von der Physic<
- Kapitel XII: Traditionen der Religionskritik
- Kapitel XIII: Religio prudentum, Deismus, Linkswolifianismus
- Kapitel XIV: >Vernünftige Hermetik <
- Kapitel XV: Schade und Reimarus
- Kapitel XVI: Vermittler zwischen Edelmann und Reimarus?
- Kapitel XVII: Die philosophische und theologische Kritik
- Kapitel XVIII: Schade und Gottsched
- Kapitel XIX: Schade, Karl Wilhelm Jerusalem und Lessing
- Kapitel XX: Verlust der Patronage und Bücherhinrichtung
- Kapitel XXI: Die Verbannung
- Kapitel XXII: Ein Widerruf? Schade und der Catéchisme raisonné
- Kapitel XXIII: Aufklärung oder Charlatanerie?
- Literaturverzeichnis
- Personenregister