
»Der Mensch soll es nicht kennen ...«
Das Lagerwissen in Warlam Schalamows »Erzählungen aus Kolyma«
- 442 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
»Der Mensch soll es nicht kennen ...«
Das Lagerwissen in Warlam Schalamows »Erzählungen aus Kolyma«
Über dieses Buch
Anhand des literarischen Vermächtnisses Warlam Schalamows erkundet Elena Fast das neuartige Wissen am Grenzpunkt zwischen Individuum und Staatsmacht.Das20.Jahrhundert mit seinen beispiellosen Katastrophen erschütterte die menschliche Zivilisation bis in ihre Grundfesten. Die entstandenen totalitären Lager wurden zum paradigmatischen Ort von Entmenschlichung und Vernichtung. Der russische Autor Warlam Schalamow überlebte 17 Jahre GULag am Kältepol der Erde und hinterließ sein Wissen über die dortigen Abgründe im sechsteiligen Zyklus »Erzählungen aus Kolyma«. Erinnernd und aufs Neue in die Hölle des Lagers hinabsteigend, mahnte der Autor nachdrücklich: »Der Mensch soll es nicht kennen, soll nicht einmal davon hören.«Die Literaturwissenschaftlerin Elena Fast geht diesem paradoxen Wissen und seiner Erzählweise in Schalamows monumentalem Werk nach.Unter Einbeziehung historischer Forschung und mit einem neuen theoretisch-methodischen Ansatz werden anhand genauer Textanalysen Antworten auf die Fragen gesucht: Wie konstituiert sich die ›ideale‹ Lagerordnung? Was sind ihre Gesetzmäßigkeiten? Worin unterscheiden sich die Existenzräume Gefängnis und Straflager? Welche Akteure sind am Geschehen beteiligt und was macht sie zu wissenden Subjekten? Die Erkenntnisse Schalamows ›negativer Anthropologie‹ schärfen den Blick für die Gefahren der Wechselwirkung in der Beziehung zwischen (Staats-)Macht und Individuum jenseits nationaler und ideologischer Grenzen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- 1 Einleitung
- 2 ›Erzählungen aus Kolyma‹: Entstehung und Besonderheiten der Zyklen
- 3 Das Lager als Signum des 20. Jahrhunderts in den politischen Schriften von Hannah Arendt, Michel Foucault und Giorgio Agamben
- 4 Spezifika der Lagerformen in Schalamows Prosa
- 5 Auf der Schwelle zum Lager. Gefängniszelle: locus theologicus?
- 6 Ankunft im Lager – Lagerneulinge
- 7 Das Lagerwissen und seine Subjekte
- 8 Nach dem Lager
- 9 Fazit
- 10 Literaturverzeichnis
- 11 Glossar