
Die Neuerfindung des Malerischen
Zur Rezeption Tizians und der venezianischen Kunst in Klassizismus und Romantik
- 312 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Neuerfindung des Malerischen
Zur Rezeption Tizians und der venezianischen Kunst in Klassizismus und Romantik
Über dieses Buch
Lisanne Heitel shows how a re-evaluation of coloration by Goethe and other renowned art theorists paved the way for a rediscovery of colours in the early 19th century. Her study examines the conflict between the painterly and the linear, and its manifold effects on art, theory and discourse in the first half of the 19th century. One focus is on the influence of American and English artists on German art, which has been rarely acknowledged to date. In fact, the reception of the Renaissance master Titian began with the American painter Washington Allston's arrival in Rome in 1805. Against this background, the works of Christian Gottlieb Schick and Joseph Anton Koch, as well as paintings by Joseph Anton Dräger and Erwin Speckter created two decades later are reassessed.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Dank
- I. Einleitung
- Der Kampf der Farbe
- Farbe als Problemstellung
- Internationale Verbindungen, Tizian und die Farbe der Romantik im Spiegel der Forschung
- disegno versus colore – Vasaris folgenreiches Urteil
- Die Rezeption Tizians im Klassizismus: Anton Raphael Mengs und Sir Joshua Reynolds
- Die Sonderstellung Londons
- Exkurs: Tempera
- II. Allston als Vermittler der venezianischen Maltechnik in Rom kurz nach 1800
- Der amerikanische Tizian
- Forschungsstand und Quellenlage
- Boston – Anfänge
- London – Farbe!
- Paris – Festigung der Technik und Jacques-Louis David als Antiheld
- Rom – Meisterwerke
- Fazit
- III. Intermezzo: Das Jahr 1810. Goethes Farbenlehre, Runges Farbkugel und die „wollüstige Farbe“ in der Tizianrezeption der Nazarener
- IV. Tizians „Farbenzauberei“ im Werk von Anton Joseph Dräger und seinem Umkreis
- Einleitung
- Forschungsstand und Quellenlage
- Jugend und Studienzeit in Dresden
- Rom
- Nachbeben: Die Malweise des Tizian
- Rumohrs „verbotene Früchte“
- Farbe als politisches Mittel. Die Kontroverse um die Belgischen Historienbilder
- Dräger als Gewährsmann für die Farbtechnik der 40er-Jahre
- V. Schluss
- VI. Anhang
- Rudolf Wiegmann: Die Malweise des Tizian
- Katalogteil
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Bildnachweis