
eBook - PDF
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
Rechtsfragen zu Textgenerierung, geistigem Eigentum und Plagiaten
- 78 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Künstliche Intelligenz und Urheberrecht
Rechtsfragen zu Textgenerierung, geistigem Eigentum und Plagiaten
Über dieses Buch
Fachbuch aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die rasante Entwicklung generativer KI wie ChatGPT stellt das geltende Urheberrecht vor neue und tiefgreifende Herausforderungen. Die bislang klar gezogenen Grenzen zwischen menschlicher Kreativität und technisch automatisierter Inhaltsproduktion beginnen zunehmend zu verschwimmen. Damit einher gehen neue Fragen der urheberrechtlichen Zurechnung, Verantwortlichkeit und Haftung.
Wer gilt als Urheber, wenn ein Werk unter Einsatz von KI entsteht? Welche Schutzvoraussetzungen gelten für Prompts und Bearbeitungen? Welche rechtlichen Risiken treffen Nutzer:innen generativer Systeme?
Diese und weitere Fragen beantwortet Hans Schön in seinem Buch. Dabei gibt er praxisnahe Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren Umgang mit KI-Systemen. Zudem werden dogmatische Grundlagen, internationale Parallelen und konkrete Fallbeispiele miteinander verknüpft und juristisch präzise, aber allgemeinverständlich aufbereitet. Das Buch richtet sich an Jurist:innen, Wissenschaftler:innen, Lehrende, Studierende und Praktiker:innen, die sich mit den rechtlichen Implikationen generativer KI befassen – sei es im Verlagswesen, im Bildungsbereich, in der Forschung oder im digitalen Kreativsektor.
Prof. PhDr. DDr. Hans Schön, PhD, LL.M., D.Phil., ist Facharzt, Hochschullehrer für Public Health, KI-Recht und Klinische Chemie sowie zertifizierter AI-Competence Expert und Digital Legal Expert.
Er lehrt und forscht international zu rechtlichen, ethischen und regulatorischen Fragestellungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz – mit Schwerpunkt auf Urheberrecht, Datenschutz und Haftung. Seine interdisziplinäre Expertise vereint Medizin, Technologie und Recht. Die Publikationsliste umfasst über 100 wissenschaftliche Veröffentlichungen, darunter mehrere Dissertationen, Masterarbeiten und Monographien.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Künstliche Intelligenz und Urheberrecht von Hans Schön im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Jura & Medien- & Unterhaltungsrecht. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- „Wer schreibt – denkt. Wer abschreibt – haftet. Wer generieren lässt – steht zwischen beiden.“
- Hans Schön
- Vorwort
- Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz – insbesondere durch Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT – stellt das geltende Urheberrecht vor neue und tiefgreifende Herausforderungen. Die bislang klar gezogenen Grenzen zwischen mens...
- Dieses Buch hat das Ziel, juristische Orientierung in einem dynamischen und noch wenig kodifizierten Rechtsbereich zu bieten. Im Fokus stehen die urheberrechtlichen, haftungsrechtlichen und plagiatsbezogenen Fragestellungen, die sich aus der Nutzung g...
- ‒ Wer gilt als Urheber, wenn ein Werk unter Einsatz von KI entsteht?
- ‒ Welche Schutzvoraussetzungen gelten für Prompts und Bearbeitungen?
- ‒ Welche rechtlichen Risiken treffen Nutzer:innen generativer Systeme?
- Ausgehend von der österreichischen Rechtslage – unter Berücksichtigung der aktuellen Judikatur, der relevanten EU-Richtlinien sowie der AI-spezifischen Verordnungslandschaft – entwickelt das Buch praxisnahe Handlungsempfehlungen für den rechtssicheren...
- Das Werk richtet sich an Jurist:innen, Wissenschaftler:innen, Lehrende, Studierende und Praktiker:innen, die sich mit den rechtlichen Implikationen generativer KI befassen – sei es im Verlagswesen, im Bildungsbereich, in der Forschung oder im digitale...
- Möge dieses Buch dazu beitragen, das Verständnis für die Schnittstellen zwischen Technologie, Kreativität und Urheberrecht zu vertiefen – und einen Beitrag zur Rechtssicherheit und Meinungsbildung im digitalen Zeitalter zu leisten.
- Krems, im Juli 2025
- Hans Schön
- Inhaltsverzeichnis
- 1.2 Rechtliche Zulässigkeit der Verwendung von KI-generierten Inhalten
- 8
- 2 Zentrale Prinzipien und Schutzbereiche des Urheberrechts
- 1 Urheberrechtliche Aspekte und Plagiatsfragen bei der Nutzung von Large Language Models (LLM)
- Tabellarische Abgrenzung: KI-Modell vs. KI-System
- Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Art. 3 Z 1 AI Act sowie OpenAI (2023).
- Gesetze und Rechtstexte
- Rechtsprechung
- Literatur
- Institutionen, Online-Quellen, Praxisdokumente