Schimanski, Kumpel, Currywurst?
eBook - PDF

Schimanski, Kumpel, Currywurst?

Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren

  1. 370 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Schimanski, Kumpel, Currywurst?

Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren

Über dieses Buch

Jenseits der Klischees von Schimanski, Kumpel und Pommes-Currywurst bleibt die Identität des Ruhrgebiets und seiner Bewohner:innen merkwürdig blass. Dass es hier eine Pluralität von vordergründig sichtbaren oder versteckten Identitäten gibt, legen die Beiträge dieses interdisziplinär angelegten Bandes aus der Perspektive der Geschichts- und Politikwissenschaft, der Kulturwissenschaft sowie der Theologie offen. Im Zeitraum »nach dem Boom« der 1950er- und 1960er-Jahre entfalteten sich hier – so die These – um die Kern-Identität des schwer malochenden Kumpels unter Tage Teilidentitäten, die in ihrem Kern zwar noch eng mit Bergbau und Stahlindustrie verwoben waren, sich aber in »Subkulturen« wie Sport, Musik, Kunst oder Religion zeigten. Entstehungszeitraum dieser Identitäten waren die 1970er Jahre: eine Zeitspanne, in der die Deindustrialisierung des Ruhrgebiets schon seit einigen Jahren lief, nun aber weitreichende Transformationen – etwa eine erhöhte Arbeitslosigkeit oder der Ölpreisschock – hinzukamen, die das Ruhrgebiet als einst wichtigste Montanregion Europas vor besondere Herausforderungen stellten. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Schimanski, Kumpel, Currywurst? von Juliane Czierpka,Sarah Thieme,Florian Bock im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 20. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Ruhrgebietsidentität(en). Sechs Thesen
  3. Industriekultur erleben. Über Identitätskonstruktionen an den ehemaligen Orten der Industrie im Ruhrgebiet
  4. Selbstvergewisserung des Ruhrgebiets in Geschichtsarbeit und Narrationen der Industriemuseen
  5. Ruhri, Kumpel, Kümmerer. Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet zwischen Ent‐ und Repolitisierung
  6. »Der Fußball war schon immer für die Menschen im Revier da«. Sport als emotionaler Anker regionaler Identität nach der Kohle am Beispiel des FC Schalke 04
  7. Klassenbezug, Identität und Nostalgie in der Metal‐Szene des Ruhrgebiets seit den 1980er Jahren
  8. Vom Zechenchor zum Ruhrkohle‐Musik e.V. Musealisierungsprozesse bergmännischer Chorkultur im postmontanen Revier
  9. Das arbeiterlose Arbeiterbistum Essen. Kontinuitäten und Aufbrüche eines identitätsstiftenden Narrativs für das Ruhrgebiet
  10. Umstrittener Dialog. Die Verarbeitung religiöser Vielfalt im Ruhrgebiet als impliziter Beitrag zur Identitätskonstruktion?
  11. Identitätsentwurf einer »besseren« Zeit: Die Ausstellung »Kunst der 60er Jahre in Gelsenkirchen« in den Jahren 1988/89
  12. Identität und museale Praxis
  13. Welche Vergangenheits‐ und Zukunftserzählungen braucht die Gegenwart des Ruhrgebiets?
  14. Autorinnen und Autoren