Eltern-Jahrbuch Schuljahr 2025/2026
eBook - PDF

Eltern-Jahrbuch Schuljahr 2025/2026

Handbuch für Elternvertretungen an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg

  1. 576 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Eltern-Jahrbuch Schuljahr 2025/2026

Handbuch für Elternvertretungen an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg

Über dieses Buch

Das Eltern-Jahrbuch der GEW ist für alle Eltern und Elternvertretungen ein Wegweiser durch viele Fragen. Rechtsgrundlagen und Vorschriften sind in der Regel kein Lesestoff, den man sich aussucht. Doch wenn Eltern in Schulen aktiv mitarbeiten möchten, hilft schulrechtliches Wissen. Schnell entstehen Fragen: Wann und wo sollen sich Eltern einbringen? Was ist erwünscht, erlaubt, geboten oder verboten? lm Jahrbuch stehen die Antworten. Beste Voraussetzung für ein konstruktives Miteinander von Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen. Schulen sollten das Eltern-Jahrbuch allen Elternvertretungen zugänglich machen. Das E-Book ist in zwei Versionen erhältlich: Zur Einzelnutzung (ISBN 978-3-944970-70-7) oder zur gemeinsamen Nutzung für alle Elternvertretungen einer Schule (nur im SPV-Shop).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Eltern-Jahrbuch Schuljahr 2025/2026 von Michael Rux,Inge Goerlich im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Abkürzungen
  2. Hätten Sie‘s gewusst? Eltern fragen, wir antworten.
  3. Grußwort der GEW-Landesvorsitzenden
  4. Einführung in den Gebrauch
  5. Abschlüsse und Bildungswege
  6. Abschlüsse (Gleichwertigkeit)
  7. Abschlüsse (HS/RS – Gleichwertiger Bildungsstand)
  8. Akten (Aufbewahrungsfristen und Archivierung)
  9. Amtshaftung
  10. Amtshilfe
  11. Arbeitszeit (Lehrkräfte)
  12. Aufbaugymnasium (Allgemeinbildend und beruflich)
  13. Aufnahmeverfahren
  14. Aufnahmeverfahren (Termine)
  15. Aufnahmeverordnung
  16. Aufsichtspflicht
  17. Aufsichtspflicht (Schwimmunterricht)
  18. Ausbildungsförderung (BAföG für Schüler*innen)
  19. Ausbildungsvorbereitung (AVdual / AV)
  20. Außerunterrichtliche Jugendbildung
  21. Außerunterrichtliche Veranstaltungen
  22. Außerunterrichtliche Veranstaltungen (Hinweise)
  23. Ausweise (Schüler*innen)
  24. Befangenheit
  25. Beflaggung
  26. Behinderungen (Allgemeines)
  27. Behinderungen (Förderbedarf)
  28. Belohnungen und Geschenke
  29. Berufliche Orientierung / Praxiserfahrungen
  30. Berufliches Gymnasium
  31. Berufseinstieg (Übergangsbereich Schule – Beruf)
  32. Berufsfachschule
  33. Berufskolleg
  34. Berufsschule
  35. Beschwerderecht
  36. Betriebsausflug
  37. Bildungsberatung
  38. Bildungspaket
  39. Bildungspläne und Bildungsstandards
  40. Datenschutz (Allgemeines / EU-DGSVO)
  41. Datenschutz (Schulen)
  42. Digitale Bildungsplattform
  43. Digitalunterrichtsverordnung
  44. Einschulung, schulärztliche Untersuchung, Sprachstandsdiagnose und -förderung
  45. Eltern (Allgemeines)
  46. Elternabend und Klassenpflegschaft
  47. Elternabend (Checkliste)
  48. Elternabend (Muster-Einladung)
  49. Elternbeirat (Allgemeines)
  50. Elternbeirat (EltBVO)
  51. Elternbeirat (Gesamtelternbeirat)
  52. Elternbeirat (Geschäftsordnung)
  53. Elternbeirat (Kassenführung)
  54. Elternbeirat (Landeselternbeirat)
  55. Elternbeirat (Landeselternbeirat – Geschäftsordnung)
  56. Elternbeirat (Landeselternbeirat – Wahlordnung)
  57. Elternstiftung
  58. Elternvertretung (Presse und Öffentlichkeit)
  59. Elternvertretung (Privatschulen)
  60. Ermessen
  61. Erste Hilfe in Schulen
  62. Erziehungsauftrag und politische Bildung
  63. Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
  64. Ethikunterricht
  65. Fachfremder Unterricht
  66. Fachhochschulreife
  67. Fachleute aus der Praxis
  68. Fachschulen
  69. Feiertage (Gesetzliche Regelungen)
  70. Ferien (Ferienverordnung)
  71. Ferien und unterrichtsfreie Samstage
  72. Ferien 2025/26 (Schuljahreskalender)
  73. Ferien 2026/27 (Schuljahreskalender)
  74. Ferien (Sommerferien der Länder bis 2030)
  75. Fundsachen
  76. Ganztagsschulen (Allgemeines)
  77. Gebühren
  78. Gefährdungsbeurteilung
  79. Gefahrstoffverordnung
  80. Gemeinschaftsschule (Allgemeines)
  81. Gemeinschaftsschule (Schullaufbahnentscheidung)
  82. Gemeinschaftsschule (Schullaufbahn – Termine)
  83. Gemeinschaftsschule (Verordnung)
  84. Gemeinschaftsschule (Verordnung / Stundentafeln)
  85. Gesamtschulen (Schulen besonderer Art)
  86. Geschäftsordnung
  87. Geschlechtserziehung
  88. Grundgesetz
  89. Grundschule (Fremdsprachen)
  90. Grundschule (Ganztagsgrundschulverordnung)
  91. Grundschule (Ganztagsgrundschul-VwV)
  92. Grundschule (Juniorklassen)
  93. Grundschule (Leistungsbeurteilung GS und SBBZ)
  94. Grundschule (Sprachfördergruppen)
  95. Grundschule (Stundentafel)
  96. Grundschule (Verlässliche Grundschule)
  97. Grundschule (Versetzungsordnung)
  98. Gymnasium (Abitur – AGVO)
  99. Gymnasium (Abitur – Termine)
  100. Gymnasium (Einrichtung von G8-Zügen)
  101. Gymnasium (Stundentafeln)
  102. Gymnasium (Versetzungsordnung)
  103. Handy-Nutzung in der Schule
  104. Hauptschule (Abschlussprüfung)
  105. Hauptschule (Abschlussprüfung – Termine)
  106. Hausaufgaben
  107. Hausbesuche
  108. Haushalt (Allgemeines – Budgetierung)
  109. Haushalt (Kassenführung und Schulkonten)
  110. Haushalt (Kommunaler Finanzausgleich)
  111. Haushalt (Personalausgabenbudgetierung)
  112. Haushalt (Sachkostenbeiträge)
  113. Hausordnung / Pausenordnung
  114. Hausrecht
  115. Hausunterricht
  116. Hitzefrei
  117. Hochbegabung
  118. Hochschulreife (Zugangsberechtigungen)
  119. Hygiene (Schulen)
  120. Infektionsschutzgesetz
  121. Informationsfreiheitsgesetz
  122. Inklusion und Integration
  123. Integration und Sprachförderung
  124. Internet und Schule
  125. Jugendarbeit und Schule
  126. Jugendarbeitsschutz (Kinderarbeit)
  127. Jugendbegleiter*innen
  128. Jugendhilfe (Bundesrecht – SGB VIII)
  129. Jugendhilfe (Landesrecht – LKJHG)
  130. Jugendschutz / Kinderschutz (Information – KKG)
  131. Jugendschutzgesetz
  132. Jugendzahnpflege
  133. Juristische Terminologie
  134. Kinderrechte (UN-Konvention)
  135. Klassenlehrkraft
  136. Klassentagebücher
  137. Koedukation
  138. Kompetenzanalyse
  139. Konferenzordnung
  140. Konferenzen und Gremien (Übersicht)
  141. Kooperation Kindertageseinrichtungen – Grundschulen
  142. Kooperation (Schule – Außerschulische Partner)
  143. Krisenereignisse an Schulen
  144. Kultus und Unterricht (Amtsblatt)
  145. Landesschulbeirat
  146. Landtagsbesuche
  147. Latinum, Graecum, Hebraicum
  148. Lehrbeauftragte
  149. Lehrmittel und Schuleinrichtung
  150. Lernmittel (Zulassung)
  151. Lernmittelfreiheit (Allgemeines)
  152. Lernmittelverordnung
  153. Lernmittelverzeichnisse
  154. Lernstandserhebungen
  155. Lernstandserhebungen (Termine 2025/2026)
  156. Lese-Rechtschreibschwäche / Rechenschwäche
  157. Medikamentenabgabe an Schulen
  158. Meldepflichten (Schulen und Lehrkräfte)
  159. Menschenrechte
  160. Migrationshintergrund (Integration)
  161. Mobbing
  162. Multilaterale Versetzungsordnung
  163. Nachhilfe
  164. Nationalsozialismus und Antisemitismus
  165. Notenbildungsverordnung
  166. Orientierungsstufe
  167. Pädagogische Assistent*innen
  168. Pädagogische Freiheit
  169. Pädagogischer Tag
  170. Personalversammlungen
  171. Polizei und Schule
  172. Prävention und Gesundheitsförderung
  173. Privatschulgesetz
  174. Probezeit (Schüler*innen)
  175. Protokolle und Niederschriften
  176. Rauchen in der Schule
  177. Realschule (Abschlussprüfung)
  178. Realschule (Abschlussprüfung – Termine)
  179. Realschule (Beratung)
  180. Realschule (Stundentafel)
  181. Realschule (Versetzungsordnung)
  182. Rechtschreibung
  183. Religion (Allgemeines)
  184. Religionsunterricht (Konfessionell-kooperativer RU)
  185. Religionsunterricht (Teilnahme und Abmeldung)
  186. Schulaufsicht und Schulverwaltung
  187. Schulbau (Bau und Ausstattung von Schulen)
  188. Schulbesuch (Rechte und Pflichten)
  189. Schulbesuchsverordnung
  190. Schulentwicklung und Evaluation
  191. Schüleraustausch
  192. Schülerbeförderung
  193. Schülerbeförderung (Mitwirkung der Schulen)
  194. Schülerlotsen
  195. Schülermitverantwortung (Allgemeines)
  196. Schülermitverantwortung (SMV-Verordnung)
  197. Schulfeste und Sportfeste
  198. Schulfördervereine
  199. Schulgesetz
  200. Schulgesetz (Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen)
  201. Schulgottesdienst und Schülergottesdienst
  202. Schulkindergärten
  203. Schulkonferenz (Allgemeines)
  204. Schulkonferenz (Zusammensetzung)
  205. Schulkonferenzordnung
  206. Schulleitung (Auswahl und Stellenbesetzung)
  207. Schulmilch, Schulobst, Schulgemüse
  208. Schulpartnerschaften
  209. Schulpflicht (Ausländische Schüler*innen)
  210. Schulpflicht (Berufliche Schulen)
  211. Schulpflicht (Berufliche Schulen – Übergabe)
  212. Schulpflicht (Durchsetzung)
  213. Schulpflicht (Kinder von Reisenden - DigLu)
  214. Schulpflicht (Meldeverordnung / Datenschutz)
  215. Schulpsychologische Beratungsstellen
  216. Schulsozialarbeit
  217. Schulträger
  218. Schulweg
  219. Sexuelle Gewalt, Missbrauch und Belästigung
  220. Sonderpädagogik (Allgemeines)
  221. Sonderpädagogik (SBBZ Ärztinnen und Ärzte)
  222. Sonderpädagogik (SBBZ Bildungsangebote)
  223. Sonderpädagogik (SBBZ Emotionale und soziale Entwicklung – Stundentafeln)
  224. Sonderpädagogik (SBBZ Geistige Entwicklung)
  225. Sonderpädagogik (SBBZ Hören – Stundentafeln)
  226. Sonderpädagogik (SBBZ Krankenhausbehandlung)
  227. Sonderpädagogik (SBBZ Lernen)
  228. Sonderpädagogik (SBBZ Lernen – Stundentafel)
  229. Sonderpädagogik (SBBZ Lernen – Versetzungsordnung)
  230. Sonderpädagogik (SBBZ Schulentwicklung)
  231. Sonderpädagogik (SBBZ Sehen – Stundentafeln)
  232. Sonderpädgogik (SBBZ Sprache – Stundentafeln)
  233. Sponsoring
  234. Statistik (Datenverarbeitung – ASD-BW)
  235. Statistik (Schulen)
  236. Strafen (Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen)
  237. Stundenpläne, Pausen und Unterrichtsbeginn
  238. Stundentafeln (Allgemeines)
  239. Stundentafel-Öffnungsverordnung
  240. Termin‑Checkliste
  241. Unfallversicherung/Unfallverhütung
  242. Unterrichtsorganisation (Allgemeines)
  243. Unterrichtsorganisation (Organisationserlass)
  244. Urheberrecht (Allgemeines)
  245. Urheberrecht (GEMA / Musik)
  246. Verfassung
  247. Verkehrserziehung (Beauftragte)
  248. Verkehrserziehung (Radfahrausbildung)
  249. Verschwiegenheitspflicht
  250. Verwaltungskräfte (Schulsekretariat)
  251. Verwaltungsrecht
  252. Verwaltungsrecht (Widerspruchsverfahren)
  253. Volljährigkeit
  254. Vorbereitungsklassen (Stundentafeln VKL)
  255. Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf (VAB)
  256. Vorschriften
  257. Waffen in der Schule
  258. Wahlkampf und Schule
  259. Werbung, Wettbewerbe und Erhebungen
  260. Werkrealschule (Abschlussprüfung)
  261. Werkrealschule (Abschlussprüfung – Termine)
  262. Werkreal-/Hauptschule (Informationsveranstaltungen)
  263. Werkrealschule (Verordnung)
  264. Werkrealschule (Verordnung / Stundentafel)
  265. Zeugnisse (Allgemeinbildende Schulen)
  266. Zeugnisse (Ersatzzeugnisse)
  267. Zweiter Bildungsweg
  268. Alphabetisches Schlagwortverzeichnis
  269. Dürfen Eltern im Unterricht dabei sein?
  270. Stichwort: Radfahren ohne Helm?
  271. Keine Aufsicht bei gefährlichen Unternehmungen?
  272. Sind Durchschnittsnoten sinnvoll?
  273. Schwerer Ranzen – krummer Rücken?
  274. Die Ferien durch Urlaub verlängern?
  275. Dürfen Eltern an der Lehrerkonferenz teilnehmen?
  276. Wer trägt die Kosten der Elternvertretung?
  277. Darf Post an den Elternbeirat liegenbleiben?
  278. Ist Gleichbehandlung „gerecht“?
  279. Können Eltern bei den Schulferien mitreden?
  280. Nicht-Erziehungsberechtigte auf dem Elternabend?
  281. Müssen wir die Schulleitung immer einladen?
  282. Muss die Schulleitung von sich aus informieren?
  283. Wer leitet die Wahlen der Elternvertretung?
  284. Sind Wahl- und Geschäftsordnungen nötig?
  285. Gendern oder nicht gendern?
  286. Sind Elterndaten ein Staatsgeheimnis?
  287. Was sucht die Schulleitung auf dem Elternabend?
  288. Volljährig – und dann?
  289. Wer sorgt für den Brandschutz in der Schule?
  290. Ist Schulgottesdienst eine Pflichtveranstaltung?
  291. Wer kümmert sich um die Schwimm-Aufsicht?
  292. Klassenarbeiten montags oder nach den Ferien?
  293. Sponsoring und Korruption in der Schule?
  294. Wo finde ich Daten zur Schulstatistik?
  295. Schulbuch-Zulassung – Ist das nicht Zensur?
  296. Sprachförderkonzept „SprachFit“
  297. Läuse in der Schule – was tun?
  298. Mehrere stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende?
  299. Ist die Elternvertretung „autonom“?
  300. Stichwort: Grundrecht auf schulische Bildung
  301. ChatGPT im Unterricht?
  302. Muss die Schule „neutral“ sein? Darf sie es sein?
  303. Das richtige Sitzen – ein Thema für Eltern?
  304. Darf die Schule nach der „Bedürftigkeit“ fragen?
  305. Alte und vergammelte Schulbücher ertragen?
  306. Wo finde ich die Bildungs- und Lehrpläne?
  307. Müssen wir Unfähigkeit oder Versagen dulden?
  308. Handy ja oder nein? – Hätten Sie es gewusst?
  309. Sitzungen der Schulkonferenz nur „nach Bedarf“?
  310. Darf die Elternvertretung an die Presse gehen?
  311. „Doppelte Mitgliedschaft“ in der Schulkonferenz?
  312. Regeln für Klassenarbeiten und Hausaufgaben?
  313. Werbung in der Schule?
  314. Warum vereinbaren Sie keinen „Jour fixe“?
  315. Ist ein Ausschluss von der Klassenfahrt zulässig?
  316. Deckt die Schülerversicherung nicht alles ab?
  317. Warum so viel Bürokratie bei Schulunfällen?
  318. Was tun gegen Schülerfotos in sozialen Medien?
  319. Stichwort: Der Geist unserer Landesverfassung
  320. Sponsoring von staatlichen Pflichtaufgaben?
  321. Ist der „Blaue Brief“ Pflicht?
  322. Muss mein Kind den Urlaub nacharbeiten?
  323. Welche Befugnisse haben Hilfskräfte an Schulen?
  324. Was und wem nützen Warnwesten?
  325. Wie kommt gute Luft ins Klassenzimmer?