
eBook - ePub
Toxische Sprache und geistige Gewalt
Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Toxische Sprache und geistige Gewalt
Wie judenfeindliche Denk- und Gefühlsmuster seit Jahrhunderten unsere Kommunikation prägen
Über dieses Buch
Jüdinnen und Juden sind nicht nur mit physischer, sondern auch mit geistiger Gewalt konfrontiert: Diese äußert sich durch explizite Hassrede ebenso wie durch harmlos anmutende Muster der Alltagssprache. Judenfeindschaft und Sprache stehen seit zweitausend Jahren in einer untrennbaren Symbiose. Das Gift judenfeindlichen Denkens und Fühlens ist Teil unserer Kultur, und antisemitische Sprachgebrauchsmuster sind tief in unser kommunikatives Gedächtnis eingeschrieben. Auf diese Weise sorgen sprachliche Antisemitismen dafür, dass judenfeindliche Stereotype von Generation zu Generation weitergegeben werden.
Der Band macht diesen Zusammenhang anhand authentischer Beispiele anschaulich und verständlich. Er deckt die toxischen Sprachstrukturen mit ihrer Wirkung auf das kollektive Bewusstsein auf und weist auf die dringende Notwendigkeit eines sensiblen und geschichtsbewussten Sprachgebrauchs hin.
"Monika Schwarz-Friesel durchleuchtet das Thema Antisemitismus in einzigartiger historischer und sprachanalytischer Tiefe." - DLF, Andruck: Das Magazin für politische Literatur, 17.10.2022
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Toxische Sprache und geistige Gewalt von Monika Schwarz-Friesel im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literature & German Literary Criticism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Wieder ist Jetzt
- 1 Von einem Gift, das die Köpfe vernebelt und die Seelen mit Hass verdunkelt
- 2 Sprache als Weltenerschafferin und Menschenzerstörerin Warum es ohne das verbale Symbolsystem kein Gerücht über die Juden geben würde
- 3 Das geistige Gift Judenhass und seine Grundsubstanz Die elementaren Bestandteile eines tödlichen Elixiers oder warum es im Kopf von Antisemiten denkt, fühlt und spricht
- 4 Am Anfang war das Wort: Die Sprache brachte den Judenhass in die Welt Wie die Contra-Judaeos-Rhetorik der frühchristlichen Schriftgelehrten das anti-jüdische Ressentiment erschuf und aus dem „erwählten Volk der Verheißung“ den „Frevel in der Welt“ machte
- 5 Gebildete und aufgeklärte Judenfeindschaft Das Ressentiment auf hohem Niveau, historisch keine Ausnahme, sondern die Regel
- 6 Judenfeindliche Topoi als Stilmittel Die schöngeistige Literatur und das Phantasma im Phantasma
- 7 Indirekte Sprechakte: Jemand sagt X, meint aber erkennbar Y Und warum die Fliege im Kaffee von allen sehr klar als Aufforderung und nicht als „Logik des Verdachts“ verstanden wird
- 8 Juden und Deutsche Warum jedes Und beim Antisemitismus ein Und zu viel ist und der jüdische Mitbürger als Bürger kein Mit- braucht
- 9 Schweigen und Verschweigen als antisemitische Sprachhandlungen Die Negierung jüdischer Leistungen durch die Feingeister des deutschen Bildungsbürgertums oder: Was uns der Blick auf den jüdischen Gelehrten und Sprachforscher Daniel Sanders verrät, und warum kaum jemand weiß, dass die Kirschtomate eine israelische Erfindung ist
- 10 „Es ist doch nur so dahingesagt und nicht böse gemeint“: Du Jude! als Schimpfwort und andere alltagstaugliche Antisemitismen
- 11 Israelbezogener Antisemitismus und das Mantra seiner Strohmann-Abwehr Inwieweit Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim schon vor 500 Jahren eine Antwort hierzu hatte
- 12 „Warum die schwarze Antwort des Hasses auf dein Dasein, Israel?“ (Nelly Sachs, 1961) Eruptionen der alten Judenfeindschaft und die Israeli-sierung des Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023
- 13 Euphemismen und ihre Verschleierungsfunktionen Warum BDS in der Praxis ein Akronym für Brüllen, Drangsalieren, Stigmatisieren und dysphemistische Hasssprache keine Meinungsfreiheit ist
- 14 Wenn die Sprache versagt: Die Einsamkeit der jüdischen Trauer und warum der Bundestag hätte weinen müssen
- 15 „Den blinden und verstockten Juden helfen“: Ratschläge und Moralpredigten vom Podest der hohen Moral Oder die natürliche Intoleranz der Toleranten
- 16 „Gestern die Juden, heute …“: Multifunktionale NS-Vergleiche und falsche Analogien als Sprachkonstruktionen, die in die Irre führen
- 17 Jews are News und Bad Jews are Good News: Massenmedien und ihre toxischen Narrative
- 18 Wo die Meinungsfreiheit enden und die Verantwortung anfangen sollte
- Was ist jetzt zu tun? Nachwort zur zweiten Auflage
- Bibliografie
- Danksagung
- Personenregister
- Fußnoten