Dialekt und innere Mehrsprachigkeit
eBook - ePub

Dialekt und innere Mehrsprachigkeit

Dialekt als Thema und Medium des Deutschunterrichts

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Dialekt und innere Mehrsprachigkeit

Dialekt als Thema und Medium des Deutschunterrichts

Über dieses Buch

Innersprachliche Mehrsprachigkeit ist in Alltag und Schule präsent. Im Deutschunterricht spielt der Dialekt oft eine Doppelrolle: Denn zum einen ist Dialekt im Lernfeld Sprachbewusstsein etwa im österreichischen Lehrplan implizit als Unterrichtsthema verankert, was nicht nur sprachwissenschaftliche bzw. soziolinguistische Perspektiven eröffnet, sondern eine Reihe an kreativen Möglichkeiten und Materialien bietet. Dialekt kann darüber hinaus – neben seiner sozialen Funktion – aber auch Medium des Unterrichts sein, also Unterrichtssprache. Die Dialektverwendung im schulischen Kontext findet sich meist in einem Spannungsfeld zur Standardsprache und Lehrer:innen und Schüler:innen stehen ihr im Deutschunterricht oft ambivalent gegenüber. Das Potenzial der Beschäftigung mit dem Dialekt im (Deutsch-)Unterricht auszuloten, ist Thema dieses ide-Heftes.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Dialekt und innere Mehrsprachigkeit von Ursula Esterl,Jutta Ransmayr im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Education & Teaching Languages. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Editorial: Ursula Esterl, Jutta Ransmayr: Darf’s auch ein bisserl Dialekt sein?
  5. Monika Dannerer: Dort, wo es auch noch die echten, tiefen Dialekte gibt? Zur sprachlichen Situation in Österreich
  6. Rudolf de Cillia: Innere Mehrsprachigkeit und Identitäten in Österreich
  7. Regula Schmidlin, Martin Luginbühl, Helen Christen: Standard- und Dialektgebrauch bei Schülerinnen und Schülern in der Deutschschweiz. Schulische Erwartung vs. gesellschaftliche Praxis
  8. Rupert Hochholzer: Warum innere und äußere Mehrsprachigkeit nicht getrennt werden sollten. Ein Statement
  9. Andrea Abel: Dialekt und Schule in Südtirol: eine ambivalente Beziehung? (Online)
  10. Sandra Pechtold: Mit dem Mundart-Bilderbuch zurück in die Kindheit. Vom Gratifikationsangebot einer besonderen Bilderbuchform (nicht nur) für erwachsene Leser:innen
  11. Sara Hägi-Mead: Weil Bücher wie Pedro Lenz’ Primitivo »eim bim Nochedänke chönge häufe«. Eine Einladung zum Nachdenken über Sprachen, Varietäten und einen literarischen Sprachbegriff
  12. Ursula Esterl im Gespräch mit der Lyrikerin Ulrike Titelbach: »wie wenn zwei Farben sich im Wasser wirbelnd treffen«
  13. Luca Melchior: Dialekt und Schule. Eine ressourcenorientierte Perspektive
  14. Irmtraud Kaiser: Dialekt-Standard-Variation in österreichischen Schulen
  15. Cordula Pribyl-Resch, Eugen Unterberger: Auch Dialekt hat Regeln! Unterrichtsmaterialien zum Aufbau von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht
  16. Irina Ellmeier: Der Einsatz von österreichischen Dialekt-Popsongs im DaZ-Unterricht
  17. Service: Tobias Amon: Dialekt – Innere Mehrsprachigkeit – Deutschunterricht. Eine Auswahlbibliographie
  18. Magazin: Kommentar Peter Ernst: Mehr Sprachigkeit!
  19. ide empfiehlt Ulrike Krieg-Holz: A. Werani (2023): Sprache und Identität. Eine Einführung
  20. Neu im Regal
  21. Impressum