
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Parlamentsrecht
Über dieses Buch
Dieses Lehrbuch dient in erster Linie Ausbildungszwecken. Das Parlamentsrecht formt den Rechtsrahmen für die Abgeordneten, für die (Selbst-)Organisation und die Willensbildung im Deutschen Bundestag. Sein Gegenstand sind demnach u.a.:
- die Rechtsstellung der Abgeordneten, Fraktionen und Gruppen,
- die Selbstorganisation und die Organe des Parlaments,
- seine Handlungsformen und
- Funktionen wie Gesetzgebung, Regierungskontrolle und Budgetrecht.
Parlamentsrechtliche Fragen gewinnen in der politischen Praxis und in Verfahren vor dem BVerfG zunehmend an Bedeutung. Sie sind Bestandteil der staatsorganisationsrechtlichen Vorlesungen und Arbeitsgemeinschaften im Pflichtfach zu Beginn des Jurastudiums. Darüber hinaus ist das Parlamentsrecht in seiner Vertiefung Gegenstand verschiedener Schwerpunktbereiche zu Themen wie "Rechtsetzung und Rechtspolitik", "Gesetzgebung", "Rechtsetzungsrecht" oder "Parlamentsrecht".
Fälle mit Lösungshinweisen, Beispiele, Grafiken sowie Aufbau- und Prüfungsschemata veranschaulichen den Lernstoff.
Im Zuge der Neuauflage wurden Rechtsänderungen und aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet. Der Bundestag hat seine Geschäftsordnung zum 1.1.2023 geändert, das Amt eines Bundespolizeibeauftragten geschaffen, das LobbyRG novelliert und das Abgeordnetengesetz im Zuge der "Maskenaffäre" in Teilen umgestaltet: Die Verhaltensregeln für Mitglieder des Bundestags wurden aus der Geschäftsordnung in das Abgeordnetengesetz übernommen und verschärft. Auch die Regeln für die Öffentlichkeitsarbeit der Fraktionen und die Interessenverknüpfung im Ausschuss wurden präzisiert. Politische Konflikte spiegeln sich in den jüngeren Entscheidungen des BVerfG, das sich etwa zur Vizepräsidentenwahl und zur (Ab-)Wahl von Ausschussvorsitzenden geäußert hat. Die Landesverfassungsgerichte waren ebenfalls mit parlamentsrechtlichen Fragestellungen befasst. 2024 hat der ThürVerfGH den Alterspräsidenten des 8. Thüringer Landtags wegen Verstößen gegen die Landesverfassung (und zugleich gegen die Geschäftsordnung des Landtags) zu verfassungsgemäßem Verhalten verpflichtet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Parlamentsrecht
- Impressum
- Vorwort
- Vorwort zur 1. Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
- Abkürzungsverzeichnis
- § 1 Einführung
- § 2 Geschichte der Parlamente und des Parlamentsrechts
- § 3 Rechtsquellen des Parlamentsrechts
- § 4 Mitglieder des Parlaments: Die Rechtsstellung der Abgeordneten
- § 5 Fraktionen, Gruppen und fraktionslose Abgeordnete
- § 6 Selbstorganisation und Organe des Parlaments
- § 7 Handlungsformen des Parlaments
- § 8 Funktionen des Parlaments
- § 9 Gesetzgebung durch das Parlament
- § 10 Kontrolle der Regierung durch das Parlament
- § 11 Das Budgetrecht des Parlaments
- § 12 Mitwirkung an der „Gesamtleitung“ des Staates
- § 13 Parlament in Sondersituationen
- § 14 Parlamente und parlamentsähnliche Einrichtungen auf anderen Ebenen
- Stichwortverzeichnis