Bürgerrecht und Bischofsrecht
eBook - PDF

Bürgerrecht und Bischofsrecht

Zur Relevanz von Rechtsbegriff und Rechtsverständnis im Konflikt zwischen Arnold von Selenhofen und der Stadt Mainz

  1. 26 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Bürgerrecht und Bischofsrecht

Zur Relevanz von Rechtsbegriff und Rechtsverständnis im Konflikt zwischen Arnold von Selenhofen und der Stadt Mainz

Über dieses Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Epochenmodul Mittelalterliche Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ermordung des Erzbischofs Arnold von Selenhofen durch die Bürger der Stadt Mainz am 24. Juni 1160 und der vorangehende Konflikt zwischen Arnold, der Stadt und den Mainzer Ministerialen erfreut sich eines gewissen Forschungsinteresses: Der Rekonstruktion des Ablaufs des Konfliktes sowie eskalativ wirkender Divergenzen in den Rechtauffassungen der bürgerlich-ministerialen bzw. der episkopalen Partei widmet sich etwa Stefan Weinfurter, ebenso der Nachwirkung des Konfliktes in der memoria des Erzbischofs. Gleichsam stellt Knut Görich die Frage nach der Wirkung von Ehrempfinden und Satisfaktionsstreben bei der Eskalation des Konfliktes. Nicht zuletzt ordnet Dieter Demand den Konflikt in den Kontext des zunehmend formalisierten Rechtsverhältnis zwischen Stadt und Bistum ein. Verschiedentlich ist im Diskurs besonders auf die Frage der Bedeutung des Rechtsverständnisses Arnolds bzw. der Mainzer eingegangen worden. Grund hierfür ist nicht nur die Tendenz zur Formalisierung von Gewohnheitsrecht im Spätmittelalter, sondern wesentlich auch der Stil der Vita Arnoldi, die sich, so Weinfurter, durch die Einstreuung zahlreicher Rechtsquellen auszeichne. Dies lässt Weinfurter an anderer Stelle zu dem Schluss kommen, dass Arnold in der Auseinandersetzung mit den Mainzern eine positiv-kanonische Rechtauslegung vertreten habe, die im Widerspruch zur konsensual-gewohnheitsrechtlichen Herangehensweise der Bürger gestanden habe. Diese Diskrepanz habe eine einvernehmlichen Konfliktlösung im Wege gestanden. Mit der Frage der Bedeutung des Rechtsverständnisses im Konflikt zwischen Stadt und Erzbischof soll sich auch diese Hausarbeit befassen. Insbesondere soll untersucht werden, welche Bedeutung diesem in der Argumentation beider Konfliktparteien zukommt, inwieweit ihre Rechtsauffassungen divergieren und ob sich anhand dessen Weinfurters These zur eskalativen Wirkung unterschiedlicher Auffassungen über die normative Geltung formellen Rechtes, insbesondere in Abgrenzung zum Gewohnheitsrecht, bestätigt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Bürgerrecht und Bischofsrecht von Konrad Klamann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & European History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2025
eBook-ISBN:
9783389148426
Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. 1. Zum Rechtsbegriff des Mittelalters
  3. 2. Der Konflikt als eskalierender Rechtsstreit
  4. 3. Schlussbetrachtungen
  5. Quellen und Literatur