
eBook - PDF
Geschichtspolitische Umbrüche im postsozialistischen Europa
Auswirkungen auf die Erinnerungskultur
- 213 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Geschichtspolitische Umbrüche im postsozialistischen Europa
Auswirkungen auf die Erinnerungskultur
Über dieses Buch
Gedenkstättenarbeit in Zeiten des Umbruchs: Welche Auswirkungen hat der geschichtspolitische Wandel im postsozialistischen Europa?
Nach 1990 gründeten sich, teils nach blutigen Bürgerkriegen, postsozialistische Staaten auf den Gebieten Jugoslawiens, der Tschechoslowakei und der Sowjetunion. Im Zuge dessen veränderten sich die Gedenkkulturen grundlegend. Insbesondere seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine ist die Gedenkstättenarbeit verstärkt herausgefordert, sich dazu zu positionieren. Umso wichtiger ist eine fundierte Auseinandersetzung mit erinnerungskulturellen Transformationen in diesen Ländern.
Das Heft beginnt mit einem Überblick zu der von Nationalisierung, Geschichtsumdeutung und Opferkonkurrenz geprägten Entwicklung der Erinnerungskulturen im postsozialistischen Raum Europas nach 1990. Es folgen Schwerpunktsetzungen auf das Baltikum und Russland, die Ukraine, Belarus, das ehemalige Jugoslawien und Polen. Auch werden die Herausforderungen für Gedenkstätten und Museen in Deutschland dargestellt, die sich mit den an Menschen aus dem östlichen und südöstlichen Europa begangenen NS-Verbrechen befassen. Daraus resultieren Veränderungen im Umgang mit Denkmälern an den historischen Orten, hinsichtlich der Forschungsperspektiven zur deutschen Besatzungspolitik und deren Opfern sowie der Präsentationsformen in Ausstellungen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Geschichtspolitische Umbrüche im postsozialistischen Europa von Axel Drecoll,Oliver von Wrochem im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Storia & Storia del XX secolo. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Axel Drecoll und Oliver von Wrochem: Editorial
- Ljiljana Radonić: Nationen und Erinnerungskulturen im postsozialistischen Raum Europas nach 1990. Nationalisierung, Geschichtsumdeutung und Opferkonkurrenz
- Katja Makhotina: Das neue Wohlbehagen am Nationalismus. Aktuelle Entwicklungen der Erinnerungskulturen in Osteuropa
- Iryna Kashtalian: Die Erinnerung an die Opfer des Zweiten Weltkrieges im heutigen Belarus
- Ihor Dvorkin: Memory and memorials of the Second World War in contemporary Ukraine
- Gal Kirn: Nationalisation of memory in late Yugoslavia and Slovenia. Demonisation of antifascism and national reconciliation
- Eva Hasel: Geschichte zwischen den Fronten. Erinnerung als politisches Instrument an KZ-Gedenkstätten in Kroatien und Serbien
- Stephan Lehnstaedt: Die Umbrüche in der polnischen Gedenk(stätten)kultur nach 1990 und ihre Auswirkungen auf Deutschland
- Stefanie Endlich: Memorialkultur und Geschichtsdeutungen in KZ-Gedenkstätten. Zum Umgang mit nationalen Zuschreibungen in Gedenkzeichen am Beispiel sowjetischer Häftlinge
- Alexandra Köhring/Oliver von Wrochem: Denkmalkritik im Zeichen zeitgenössischer Geschichtspolitik. Zur Erweiterung des internationalen Mahnmals in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme
- Jörg Morré: Die Überwindung des Sowjetischen. Erfahrungen des Museums Berlin-Karlshorst
- Dieter Pohl: Forschungsperspektiven zur deutschen Besatzung vor dem Hintergrund der Umbrüche im östlichen Europa
- Enrico Heitzer: Solidarität von Gedenkstätten. Das »Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine« und die »Hilfe für aus Russland Geflüchtete«
- Besprechungen und Annotationen
- Summarys
- Autor:innen