Ressourcen der Aufklärung
eBook - PDF

Ressourcen der Aufklärung

50 Probebohrungen ins 18. Jahrhundert

  1. 435 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ressourcen der Aufklärung

50 Probebohrungen ins 18. Jahrhundert

Über dieses Buch

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit der Aufklärung? Stellt sie heute noch eine Ressource im Sinne Diderots dar? Im Begriff »Ressource« verbinden sich die Vorstellungen einer natürlichen Quelle und eines nachhaltigen Potenzials. In Diderots »Encyclopédie« wird er bestimmt als »ein sich von selbst darbietendes Mittel, um sich aus einem Unglück oder einer Katastrophe zu befreien«. Daneben meinte der Begriff im 18. Jahrhundert aber auch einen Ort der Geselligkeit, des Austauschs und der Diskussion - so nannten sich viele der aufklärerischen Geselligkeitszirkel »Ressourcen«. In dieser Bedeutung erinnert der Begriff daran, dass Aufklärung ein kollektiver Prozess der Erkenntnisgewinnung und kritischen Selbstreflexion ist, der auf dem Dialog verschiedener Positionen basiert. Anlässlich des 50jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts spüren 50 internationale Aufklärungsforschende den Perspektiven und Potenzialen des europäischen Kulturerbes der Aufklärung nach und testen es auf seine Nachhaltigkeit für aktuelle Problemlagen und Herausforderungen. Mit Beiträgen u. a. von: Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Alexander Kosenina, Hans-Joachim Lüsebrink, Laurenz Lütteken, Steffen Martus, Helga Meise, Michael Multhammer, Jürgen Overhoff, Hans Pleschinski, Hole Rößler, Albrecht Schöne, Carlos Spoerhase, Stefanie Stockhorst, Barbara Vinken, Friedrich Vollhardt und Carsten Zelle.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ressourcen der Aufklärung von Iwan-Michelangelo D'Aprile,Vanessa de Senarclens,Annette Meyer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & German Language. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Iwan-Michelangelo D’Aprile, Annette Meyer und Vanessa de Senarclens: Einleitung
  6. Christine Haug: Zum Geleit
  7. Richard Bourke: AUFKLÄRUNG, kantisch
  8. Stefanie Stockhorst: BIBEL ohne Gott?
  9. Daniel Fulda: BIBLIOPHILIE als tradierte und tradierende Aufklärung
  10. Liliane Weissberg: BRÜDERLICHKEIT in Keramik
  11. Barbara Vinken: DIALEKTIK der Aufklärung
  12. Wolfgang Schmale: Vernunft und DIGITALITÄT
  13. Anita Hosseini: DIPLOMATIE und Bildstrategien
  14. Carlos Spoerhase: Ressource DRUCKBOGEN
  15. Nicholas Cronk: Editorische ENTDECKUNGEN
  16. Hans-Jürgen Lüsebrink: ENZYKLOPÄDISMUS, Wissenskritik und Aufklärung
  17. Vanessa de Senarclens: EXIL im 18. Jahrhundert
  18. Astrid Dröse: FRAUEN in Edelmetall
  19. Martin Mulsow: FREIBEUTER der Vernunft
  20. Antoine Lilti: Voltaire als GEGENGIFT
  21. Meike Wagner: GESELLIGKEIT in Stiefeln
  22. Helga Meise: Die Geburt der GESUNDHEITSAPPARATE
  23. Gideon Stiening: Zureichende GRÜNDE?
  24. Catriona Seth: IMPFUNG und Mode
  25. Messan Tossa: Aufklärung und KOLONIALISMUSKRITIK
  26. Tristan Coignard: Übersetzter KONSTITUTIONALISMUS
  27. Alexander Košenina: Die Epoche der KRITIKER
  28. Sylke Kaufmann: Karriere als KÜNSTLERIN
  29. Albrecht Schöne: Unser LEHRER Lichtenberg
  30. Christine Haug: LESEN im Dunkeln
  31. Vincenzo Ferrone: Das MENSCHENRECHT der Aufklärung
  32. Steffen Martus: Berlinische MONATSSCHRIFT, 1784
  33. Laurenz Lütteken: MUSIK und Vernunft
  34. Jana Kittelmann: NATURSCHUTZ anno 1761
  35. Friedrich Vollhardt: NEWTONIANERIN um 1750
  36. Christian Filips: Denkende NOTEN
  37. Avi Lifschitz: Vom NUTZEN der Poesie
  38. Elisabeth Décultot: Aporien absolutistischer ÖFFENTLICHKEITSPOLITIK
  39. Corine Pelluchon: ÖKOLOGISCHE AUFKLÄRUNG
  40. Agnieszka Pufelska: POLNISCHE AUFKLÄRUNG
  41. Céline Spector: Aufgeklärter POSTKOLONIALISMUS
  42. Margaret C. Jacob: RADIKALITÄT in Handschriften
  43. Barbara Stollberg-Rilinger: RATIONALITÄTSPHANTASIEN des Staatskanzlers
  44. Christiane Mervaud: Ästhetische REGIERUNGSBERATUNG
  45. Susanne Lachenicht: Aufklärung und REVOLUTION
  46. Jürgen Overhoff: Basedows SCHREIBTISCH
  47. Achim Vesper: SELBSTDENKEN vor Kant
  48. Hole Rößler: SELBSTHISTORISIERUNG und Traditionsstiftung
  49. Julia A. Schmidt-Funke: SIMULATION der Sintflut
  50. Frank Grunert: SPIELTHEORIE und Moralphilosophie
  51. Carsten Zelle: Bilder der TOLERANZ
  52. Stefan Klingner: Lampes TROST
  53. Michael Multhammer: Fingierte UNPARTEILICHKEIT
  54. Iwan-Michelangelo D’Aprile: Das VORURTEIL der Hautfarbe
  55. Dena Goodman: ZITATE einer Peruanischen Frau
  56. Hans Pleschinski: Gottes großer ZOO
  57. Bildnachweis
  58. Die Autorinnen und Autoren