
eBook - ePub
Psychosoziale Realitäten zwischen Praxisanalyse und kritischer Beobachtung der Versorgungssituation (Band 3)
Interdisziplinäre Ansätze und Praxisinnovationen in der Sozialen Arbeit
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Psychosoziale Realitäten zwischen Praxisanalyse und kritischer Beobachtung der Versorgungssituation (Band 3)
Interdisziplinäre Ansätze und Praxisinnovationen in der Sozialen Arbeit
Über dieses Buch
In der dritten Ausgabe "Psychosoziale Realitäten zwischen Praxisanalyse und kritischer Beobachtung der Versorgungssituation" wird eine interdisziplinäre Diskussion fortgesetzt, die sich den wachsenden Herausforderungen und Innovationen in der Sozialen Arbeit widmet. Nach den thematischen Schwerpunkten der ersten beiden Bände wird hier ein besonderer Fokus auf die Verschränkung von Theorie, Empirie und Praxis gelegt.
Gesellschaftliche, politische und ökonomische Unsicherheiten erhöhen den Bedarf an Reflexion im professionellen Handeln, was die Autor:innen durch vielfältige Praxisinnovationen und Studien aufgreifen. Die Beiträge zeigen Wege auf, wie sich scheinbar unüberwindbare Strukturen durch kritische Analyse und praktisches Engagement transformieren lassen. Dazu werden theoretische Ansätze wie die Neue Phänomenologie, familienanaloge Konzepte oder die Unterstützte Kommunikation empirisch fundiert und praxisorientiert vorgestellt. Zugleich verdeutlichen sie, wie Handlungsantinomien, unvollständige Informationen und widersprüchliche Aussagen in Kinderschutzfällen zu sinnvollen Entwicklungsmotoren werden können.
Der Band bietet sowohl wissenschaftliche Fundierung als auch konkrete Anregungen für Fachkräfte vor Ort. Innovative Ideen und kritische Reflexion verknüpfen sich, um neue Antworten auf komplexe psychosoziale Anforderungen zu finden.
Die Herausgeber:innen:
André Niggemeier, Prof. Dr., studierte Beratungswissenschaften, Mentoring und Coaching und promovierte zu den Themen Führung und Beratung. Er ist als Professor und als wissenschaftliche Studienortleitung im Studiengang Sozialpädagogik und Management an der Internationalen Berufsakademie (iba) in Münster tätig. Aktuelle Weiterbildungen zum Gruppenanalytiker und in psychosozialer Sozial- und Kulturtheorie.
Arbeitsschwerpunkte: Psychodynamik der Pädagogik und psychodynamische Aktionsforschung.
Ines Iwen, Prof. Dr., wissenschaftliche Studienortleiterin an der Internationalen Berufsakademie (iba) für den Studiengang Sozialpädagogik und Management Erfurt. Sie studierte Kulturwissenschaft, Informatik und BWL an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität und promovierte zu Familien im Film in der Mikrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In selbstständiger Tätigkeit arbeitet sie als Paar- und Familientherapeutin in Erfurt und Berlin.
Gesellschaftliche, politische und ökonomische Unsicherheiten erhöhen den Bedarf an Reflexion im professionellen Handeln, was die Autor:innen durch vielfältige Praxisinnovationen und Studien aufgreifen. Die Beiträge zeigen Wege auf, wie sich scheinbar unüberwindbare Strukturen durch kritische Analyse und praktisches Engagement transformieren lassen. Dazu werden theoretische Ansätze wie die Neue Phänomenologie, familienanaloge Konzepte oder die Unterstützte Kommunikation empirisch fundiert und praxisorientiert vorgestellt. Zugleich verdeutlichen sie, wie Handlungsantinomien, unvollständige Informationen und widersprüchliche Aussagen in Kinderschutzfällen zu sinnvollen Entwicklungsmotoren werden können.
Der Band bietet sowohl wissenschaftliche Fundierung als auch konkrete Anregungen für Fachkräfte vor Ort. Innovative Ideen und kritische Reflexion verknüpfen sich, um neue Antworten auf komplexe psychosoziale Anforderungen zu finden.
Die Herausgeber:innen:
André Niggemeier, Prof. Dr., studierte Beratungswissenschaften, Mentoring und Coaching und promovierte zu den Themen Führung und Beratung. Er ist als Professor und als wissenschaftliche Studienortleitung im Studiengang Sozialpädagogik und Management an der Internationalen Berufsakademie (iba) in Münster tätig. Aktuelle Weiterbildungen zum Gruppenanalytiker und in psychosozialer Sozial- und Kulturtheorie.
Arbeitsschwerpunkte: Psychodynamik der Pädagogik und psychodynamische Aktionsforschung.
Ines Iwen, Prof. Dr., wissenschaftliche Studienortleiterin an der Internationalen Berufsakademie (iba) für den Studiengang Sozialpädagogik und Management Erfurt. Sie studierte Kulturwissenschaft, Informatik und BWL an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Freien Universität und promovierte zu Familien im Film in der Mikrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. In selbstständiger Tätigkeit arbeitet sie als Paar- und Familientherapeutin in Erfurt und Berlin.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Psychosoziale Realitäten zwischen Praxisanalyse und kritischer Beobachtung der Versorgungssituation (Band 3) von André Niggemeier,Ines Iwen im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Bildungspsychologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Die Neue Phänomenologie nach Hermann Schmitz im Praxistransfer: Aufgaben und Zielsetzungen der Sozialen Arbeit – theoriegeleitete Beschreibung und Analyse der sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Arbeit am Beispiel einer gGmbH
- Handlungsantinomien und pädagogische Professionalität: Eine kritische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des eigenen pädagogischen Handelns im Institut für Wirkungsvolle Sozialarbeit e.V.
- Unterstützte Kommunikation für Menschen mit Beeinträchtigung – Eine qualitative Studie zum Umgang mit Kommunikationshilfen am Beispiel einer Aphasie-Klientin der Werkstatt der Lebenshilfe Leinefelde-Worbis e.V.
- Kindesmisshandlung im familiären Kontext – Eine Verlaufskurvenanalyse zu den Funktionen und Folgen pädagogischen Handelns in einer Wohngruppe der Kinder- und Jugendhilfe
- Cannabiskonsum bei Jugendlichen: Eine qualitative Studie zur kritischen Betrachtung der Legalisierungsdebatte anhand von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 18–27 Jahren