Kunst im Restauratorium
eBook - PDF

Kunst im Restauratorium

Über Spiel- und Denkräume in den 50er Jahren, ausgehend von einem Essay Peter Rühmkorfs

  1. 325 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kunst im Restauratorium

Über Spiel- und Denkräume in den 50er Jahren, ausgehend von einem Essay Peter Rühmkorfs

Über dieses Buch

Die Beiträge des Bandes untersuchen Phänomene in Literatur, Bildender Kunst, Film und Musik - und nicht zuletzt auch im Werk Rühmkorfs selbst. Die 50er Jahre sind für Kulturhistoriker ein schwieriges Jahrzehnt, weil es sich in seiner Widersprüchlichkeit dem analytischen Zugriff immer wieder zu entziehen scheint. In seinem Essay »Kunst im Restauratorium« analysiert Peter Rühmkorf 1959 die Situation der Künste dieser Dekade und deutet ihre unübersehbare Erstarrung als Folge einer großen Angst vor Veränderung. Ein Teil der Beiträge dieses Bandes setzt sich mit Rühmkorfs Thesen auseinander: im Hinblick auf die Tendenzen und Entwicklungen des Kunstbetriebs, bezüglich der Heimat-Konzeption des zeitgenössischen Spielfilms, der sogenannten »Neuen Musik« dieser Epoche und - nicht zuletzt - in Bezug auf literarische Texte von Gerlind Reinshagen, Arno Schmidt und Wolfgang Koeppen. Ein grundlegender Text zur Zeitgeschichte der 50er Jahre in der politisch-gesellschaftlichen Nachfolge des Nationalsozialismus eröffnet den Band. Der andere Teil der Beiträge widmet sich der Position Peter Rühmkorfs als Lyriker und Dichtungskritiker in den zeitgenössischen poetologischen Debatten und im Literaturbetrieb, dem er als Innen- sowohl wie Außenseiter scharf beobachtend begegnete. Aus dieser Doppelperspektive heraus legte er die Grundlagen seines späteren Werks.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kunst im Restauratorium von Stephan Opitz,Barbara Potthast im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Deutsche Literaturkritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Einführung
  6. Leslie Meier [Peter Rühmkorf]: Kunst im Restauratorium
  7. Uwe Danker (Flensburg): Ein Restauratorium? Nach der NS-Zustimmungsdiktatur: Herrschaftswechsel in gesellschaftlicher Kontinuität
  8. Barbara Potthast (Stuttgart): Restaurationen in der Literaturgeschichte
  9. Dietrich Heißenbüttel (Stuttgart): Blinde Flecken und eine verborgene Agenda: Die Restauration der Moderne in der bildenden Kunst der 50er Jahre
  10. Claus-Michael Ort (Kiel): »Ja grün ist die Heide, die Heide ist grün«. Die Modernisierung von ›Heimat‹ im deutschsprachigen Spielfilm der 1950er Jahre
  11. Veit Gruner (Heidenheim): Neue Musik in der Ära des Restauratoriums
  12. Annette Bühler-Dietrich (Stuttgart): Ausloten von Befindlichkeiten. Die Auseinandersetzung mit der Gesellschaft der 1950er Jahre in Hörspielen von Gerlind Reinshagen
  13. Hans-Edwin Friedrich (Kiel): Die Spaltung der Moderne. Der Kampf um die Avantgardeästhetik
  14. Christoph Kleinschmidt (Tübingen): ›Pflasterer‹, ›Verhackstücker‹, ›Kastelhuber‹. Peter Rühmkorf und die Lyrik-Avantgarde der Nachkriegsliteratur
  15. Kevin Kempke (Stuttgart): Autorschaft im ›Restaurationsgefüge‹. Peter Rühmkorf und die ›Schreibwerkstatt Prosaschreiben‹ 1963/64 am Literarischen Colloquium Berlin
  16. Jürgen Wertheimer (Tübingen): Zweierlei Maß
  17. Sina Röpke (Kiel): »Lassen Sie uns heute die Poesie befachäugeln«. ›Leslie Meiers Lyrik-Schlachthöfe‹ als Teil von Peter Rühmkorfs Positionierungsstrategie im literarischen Feld der Nachrkiegszeit
  18. Stephan Opitz (Kiel): ›Methoden und Marotten der zeitgenössischen Lyrik‹
  19. Sabine Kyora (Oldenburg): »Ach, diese ausgeleierte Dialektik aus Stockkonservatismus und sogenannter Modernität«. Rühmkorfs Positionierungen im Literaturbetrieb der 1950er und frühen 1960er Jahre
  20. Sven Hanuschek (München): »Wie weit ein Autor in erotischer und atheistischer Beziehung gehen darf«. Anhand ›Seelandschaft mit Pocahontas‹: Hermann Kasack als Vermittler zwischen Restauration und Moderne
  21. Bernd Auerochs (Kiel): Ein Epilog: Jahrzehnte später. Zu Peter Rühmkorfs Gedicht ›So müde, matt, kapude‹ (1986)