Mittelalterliche und frühneuzeitliche Testamente im interdisziplinären Dialog
eBook - PDF

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Testamente im interdisziplinären Dialog

  1. 371 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Testamente im interdisziplinären Dialog

Über dieses Buch

Mittelalterliche und frühneuzeitliche Testamente können als Fundgrube für geschichtliche, aber auch kultur-, rechts- und sprachgeschichtliche bzw. sprachwissenschaftliche Untersuchungen angesehen werden. Die Vielfalt der in diesem Band dargebotenen Perspektiven zeigt Testamente als eine in vielen Aspekten alltagsnahe Textsorte, und das obwohl sie Verschriftlichungen von Rechtsgeschäften waren. Die Beiträger:innen stammen aus vielen europäischen Ländern und beziehen sich in ihren Untersuchungen vor allem auf lokale Quellen. Sie zeigen, dass nicht nur ein diachroner, sondern auch ein diatopischer Zugriff auf die Forschungsergebnisse einen Einfluss hat. Sehr interessant sind dabei die Fragen der Implementierung der westlichen Rechtsordnung auf Ostmitteleuropa, wo es zur Überlappung verschiedener (Rechts- und Kultur-)Traditionen gekommen ist – wobei diese Implementierung im südlichen Ostmitteleuropa äußert willkommen und sogar begehrt war. Medieval and early modern testaments can be regarded as a treasure trove for historical, cultural, legal, and linguistic research. The various perspectives presented in this volume demonstrate testaments as a text genre that are in many respects close to everyday life, even though they were written records of legal transactions. The contributors in this volume come from various European countries and mostly focus on local sources. They show that both a diachronic and diatopic approach play a significant role in research findings. Questions on the implementation of the Western legal system in East Central Europe are of particular interest as various (legal and cultural) traditions overlapped. However, this implementation was warmly welcomed and even requested in East Central and South-East Europe.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Mittelalterliche und frühneuzeitliche Testamente im interdisziplinären Dialog von Joanna Smereka im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Biowissenschaften & Wissenschaft Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Geleitwort zum Sammelband „Mittelalterliche und frühneuzeitliche Testamente im interdisziplinären Dialog”
  6. Joanna Smereka: Testamente im interdisziplinären Dialog – ein interdisziplinäres Unterfangen
  7. Józef Wiktorowicz: Zur Textsorte ‚Testamentˋ in den Krakauer Stadtbüchern im 14., 15. und 16. Jahrhundert
  8. Joanna Smereka: Textanfänge der testamentarischen Eintragungen in den Krakauer Stadtbücher
  9. Tim Krokowski: Fürstliche Testamente als Variante der Textsorte Testament im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
  10. Peter Ernst: Ein frühneuzeitliches Testament aus Wien
  11. Libue Spáčilová: Testamente als namenkundliche Quelle
  12. Claudine Moulin: Zur linguistischen und objektbiographischen Konstruktion von Resonanz‍(räumen): Luthers Testament von 1542
  13. Jerzy Rajman: Testament als Quelle für die Lebensgeschichte des Erblassers. Am Beispiel von Gottfried Fattinante eines Krakauer Bürgers aus Genua († 1393)
  14. Thomas Krzenck: Anmerkungen zur Rolle der Familie und familiärer Netzwerke in Bürgertestamenten im 15. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Brünn
  15. Stephan Selzer : Schwarz, Rot, Grau in Stralsunder Testamenten (1381–1440). Möglichkeiten und Grenzen für die Erforschung von farbiger Kleidung des Spätmittelalters
  16. Erika Mayerová: Ich schaff … Testamente als Spiegel des Lebens und der materiellen Kultur der Bürger in Pressburg (Bratislava) im Spätmittelalter
  17. Bożena Popiołek: Legaten für den Hofdienst in den Testamenten adliger Gönner im polnisch-litauischen Commonwealth in sächsischer Zeit
  18. Urszula Kicińska: Vermächtnisse an geistliche und kirchliche Einrichtungen in Testamenten aus dem 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Polen
  19. Piotr A. Owsiński / Anna Paluch: Letzter Wille als geschlechtsbedingter Konfessionsausdruck. Versuch einer Vergleichsstudie über die Glaubens- und Bekenntnisfragen in den Testamenten des Adels im Königlichen Preußen des 17. Jahrhunderts
  20. Isabell Alexa Hesse: Testatorin – Vollstreckerin – Zeugin – Erbin: Frauentestamente und Frauen in Testamenten im spätmittelalterlichen Regensburg
  21. Thomas Pöpper: Understatement. Zu einem unterschätzten Problem des frühneuzeitlichen (Künstler:innen-) Testaments
  22. Ileana-Maria Ratcu: Körper und Seele in den Testamenten und Teilungsprotokollen der Siebenbürger Sachsen im 16. Jahrhundert
  23. Autor:innenverzeichnis