Original und Fälschung
eBook - PDF

Original und Fälschung

Umstrittene Autorschaft in Musik und Kunst

  1. 333 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Original und Fälschung

Umstrittene Autorschaft in Musik und Kunst

Über dieses Buch

»Von wem stammt das Werk?« Diese Frage wird meist als erstes gestellt, sobald ein Publikum mit ihm noch unbekannter Musik, Kunst oder Literatur konfrontiert wird. Werk und Autorschaft sind zwei zentrale Kategorien in allen Künsten. Zum Schutz des geistigen Eigentums wird der Zusammenhang von Werk und Autorschaft heute durch das Urheberrecht geregelt – ein Rechtsgebiet, das sich jedoch erst im Laufe des 19. Jahrhunderts konsolidierte. In älterer Zeit war die Autorschaft von musikalischen oder literarischen Kunstwerken dagegen oftmals ungewiss. Besonders im 18. Jahrhundert wurden berühmten Komponisten wie Giovanni Battista Pergolesi oder Joseph Haydn viele Werke fälschlich zugeschrieben. Der Aufschwung des Musikverlagswesens und die Tatsache, dass sich Musikalien besser verkaufen ließen, wenn ein berühmter »Markenname« angegeben wurde, waren hierfür maßgeblich. Da Kunstwerke inzwischen auch mit Hilfe von künstlicher Intelligenz geschaffen werden können, stellen ganz neue Herausforderungen das Konzept der Autorschaft in Frage. Die Beiträge des vorliegenden Bandes behandeln musik-, kunst- und rechtswissenschaftliche Fragen aus diesem Kontext in Geschichte, Gegenwart und Zukunft.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Original und Fälschung von Arnold Jacobshagen,Friederike Mühle,Susanne Schrage im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Vorwort
  3. Henry Keazor Kunstfälschungen: Wann ist „falsch“ wirklich falsch?
  4. Michele Calella Der Wert des Namens: Autorschaft, Autorität und Authentizität in Musik und Musikwissenschaft
  5. Esther Dubke Kompositorische Kollaboration und kollektive Autorschaft in Ordinarien der Münchner Hofkapelleunter Orlando di Lasso?
  6. Claudio Bacciagaluppi Laus Deo: Autorschaft in der neapolitanischen Kirchenmusik
  7. Sabine Meine Venetian Ballads of Italian Masters oder: Wie man mit Lokalkolorit und großen Namen Verlagsgeschäfte machen kann
  8. Claudio Toscani Original oder Fälschung? Der Fall Pergolesi
  9. Thomas Enselein Versuch über die wahre Art eine Haydn-Sonate zu rekonstruieren. Ein Bericht aus der Tonsatzwerkstatt
  10. Klaus Oldemeyer Ist die Klavierfantasie d-moll eine authentische Komposition von Mozart? Versuch einer Kompositionskritik
  11. Johannes Schild Ein „Meister in der Copie“?
  12. Felix Heupel Handwerk versus Kreativität: Temp-Tracks in der Medienkomposition
  13. Valentin Hadrich „Alles nur geklaut?“Original und Bearbeitung in der Popmusik
  14. Tobias HartmannDigital Audio, Sampling und die Rechte von UrheberInnen
  15. Axel Grätz Künstliche Intelligenz, Kunst und das Urheberrecht
  16. Backmatter