Das Volk denken
eBook - PDF

Das Volk denken

Eine europäische Geistestradition von der Antike bis zur Gegenwart

  1. 432 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Das Volk denken

Eine europäische Geistestradition von der Antike bis zur Gegenwart

Über dieses Buch

Im Laufe der Geistesgeschichte haben Denker und Dichter unterschiedliche Antworten darauf gegeben, was das ›Volk‹ sei. Verbreitet ist heute der Ansatz des Soziologen Emerich Francis, der strikt zwischen demos und ethnos, zwischen Bürgervolk und ethnischer Gruppe unterschieden hat. Verfolgt man aber die Volkstheorie zu ihren frühesten Anfängen, so findet man bereits bei Hesiod einen weiteren Volksbegriff: das einfache Volk oder Landvolk (engl. folk). In diesen drei Gestalten erscheint das ›Volk‹ über die Jahrhunderte hinweg in Theorien, die in ihrer Ausrichtung und ihren Absichten nicht unterschiedlicher sein könnten. So haben in der Antike Cato, Varro und Vergil die Ideen Hesiods variiert. In der Neuzeit hat Herder den Faden wieder aufgenommen, es folgten Fichte und Müller. Spätestens Riehl musste sich mit der hereinbrechenden Moderne auseinandersetzen, die für die Volkstheorie eine Herausforderung darstellte. Nach der NS-Zeit und dem Irrweg der Völkischen beschritten Volkstheoretiker ganz unterschiedliche Pfade: Hans Freyer wandte sich vom Volksbegriff ab, Emerich Francis fundierte ihn empirisch, Harald Holz reflektierte angesichts des Holocausts die verwundete deutsche Identität, Henning Eichberg wandte sich gegen Ende seiner wechselhaften Schaffenszeit der Demokratietheorie und dem folk zu. Das Volk denken füllt die auffällige Lücke, die in der Fachliteratur insbesondere zu Volkstheorien aus der Zeit nach 1945 klafft.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Volk denken von Michael Horschitz im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Einleitung
  3. I Der Ursprung der folklichen Denktradition in der Antike
  4. 1 Hesiods Grundlegung
  5. 2 Abwandlungen bei den Römern
  6. 3 Judentum und Christentum
  7. II Die Völkischen, die Sozialdarwinisten und die Nazis
  8. 1 Sozialgeschichtliche Hintergründe
  9. 2 Ideengeschichtliche Hintergründe
  10. 3 Die sozialdarwinistische Überformung des folklichen Denkens zum völkischen Denken
  11. 4 Der Volksbegriff in Haeckels Monismus
  12. 5 Einige Merkmale des völkischen Denkens
  13. 6 Die Zäsur von 1935
  14. III Die folkliche Denktradition von der Neuzeit bis zur Gegenwart
  15. 1 Zwei Neuanfänge des folklichen Denkens
  16. 2 Herder: Volk und Menschheit
  17. 3 Fichte: Volk und Nation
  18. 4 Müller: Volk und Wirtschaft
  19. 5 Riehl: Volk und Gesellschaft
  20. 6 Freyer: Volk und Masse
  21. 7 Francis: Volk und Vielfalt
  22. 8 Holz: Volk und Menschenwürde
  23. 9 Eichberg: Volk und Demokratie
  24. 10 Exkurs – Rawls: Volk und Völkerrecht
  25. Schlussbetrachtung
  26. Backmatter