
3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor 2025
Der umfassende Praxiseinstieg. Inkl. Übungsbeispielen und Aufgaben mit Lösungen
- 466 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
3D-Konstruktionen mit Autodesk Inventor 2025
Der umfassende Praxiseinstieg. Inkl. Übungsbeispielen und Aufgaben mit Lösungen
Über dieses Buch
- 3D-Modellieren von der Skizze über Bauteile und Baugruppen bis zur Werkzeichnung und Animation
- Praxisnahe Erläuterung grundlegender Befehle mit zahlreichen Konstruktionsbeispielen
- Zwei Bonuskapitel mit zusätzlichen Themen sowie alle Beispielprojekte als Download
Praxisnaher Einstieg
Dieses Grundlagen- und Lehrbuch zeigt Ihnen anhand vieler einzelner Konstruktionsbeispiele die Möglichkeiten von Inventor 2025 und richtet sich insbesondere an Inventor-Neulinge, die Wert auf einen gründlichen praxisnahen Einstieg legen. Die wichtigsten Vorgehensweisen werden mit vielen einzelnen Beispielen erklärt und können daher leicht für eigene Projekte eingesetzt werden.
Inventor von A bis Z
Alle wichtigen Befehle werden detailliert vorgestellt: von der Erstellung von 2D-Skizzen mit Bemaßung und Abhängigkeiten über die verschiedenen Arten der Modellierung bis hin zur Erstellung von Baugruppen, Zeichnungsableitung, dem Erstellen von Stücklisten und animierten Präsentationen. Zu jedem Kapitel finden Sie Testfragen mit Lösungen im Anhang, mit denen Sie Ihr Wissen überprüfen und festigen können.
Bonuskapitel und Projektdateien zum Download
Die vollständigen Projekte der 3D-Beispiele inklusive der Bauteile, Baugruppen und Zeichnungen stehen auf der Webseite des Verlags zum Download bereit und helfen Ihnen, alle Übungsbeispiele leicht nachzuvollziehen. Darüber hinaus erhalten Sie zwei digitale Bonuskapitel zu den Spezialthemen »iLogic-Programmierung« und »Module für Blech, Gestell, Welle, Schweißen, BIM-Export, Elektronik«.
Aus dem Inhalt:
- Installation und Benutzeroberfläche
- Skizzenerstellung in 2D und 3D mit Linie, Bogen, Kreis, Rechteck, Langloch, Polygon
- Abhängigkeiten und Bemaßungen in der Skizze
- AutoCAD-2D-Import
- 3D-Modellierung mit Grundkörpern wie Quader, Zylinder, Kugel und Torus
- Volumenkörper über Extrusion, Rotation, Sweeping und Lofting (Erhebung)
- Spezielle Modellierung mit Spirale, Prägen, Ableiten, Rippe und Aufkleben
- Volumenkörper ergänzen: Bohrung, Fase, Rundung, Gewinde, Wandstärke, Flächenverjüngung, Markierungen, Oberflächenbeschaffenheit etc.
- iFeatures, iMates, iParts, iAssemblies
- Baugruppen durch Platzieren der Bauteile mit geometrischen Abhängigkeiten oder Verbindungsfunktionen
- Modellzustände, Exemplareigenschaften und Geometrievereinfachung
- Zeichnungsableitung mit Ansichten, Bemaßungen und Beschriftungen
- Erstellen von Stücklisten und Positionsnummern
- Animierte Präsentationen, fotorealistische Bilder mit verschiedenen Stilen
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Vorüberlegungen zu einfachen 3D-Konstruktionen
- 2 Installation, Benutzeroberfläche und allgemeine Bedienhinweise
- 3 Erste einfache 3D-Konstruktionen
- 4 Die Skizzenfunktion
- 5 Volumenkörper und Flächen erstellen
- 6 Volumenkörper bearbeiten
- 7 Baugruppen zusammenstellen
- 8 Zeichnungen ableiten
- 9 Präsentationen, realistische Darstellungen und Rendern
- 10 Parameter – Excel – Varianten
- Anhang A Lösungen zu den Übungsfragen
- Anhang B Benutzte Zeichnungen
- Stichwortverzeichnis