Im täglichen Krieg
eBook - ePub

Im täglichen Krieg

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Im täglichen Krieg

Über dieses Buch

Andrej Kurkow, der bekannteste Autor der Ukraine, spricht unentwegt für die Hoffnung, für eine ukrainische Zukunft. Jeden Tag Krieg Februar 2022: Der russländische Angriffskrieg auf die Ukraine beginnt. Beinahe zwei Jahre später stehen die Menschen in ihrem Land weiterhin unter Beschuss, haben unsägliche Verbrechen und Verluste erlebt. Wie macht man weiter, kämpft weiter, wenn sich alles verändert hat? Und ein Ende des Krieges nicht in Sicht ist? Andrej Kurkows journalistische Texte, Notizen und Tagebucheinträge zeigen, was der Krieg, der sich immer mehr in den Alltag der Menschen integriert, mit ihnen macht. Die Diskrepanz einer jeden aufeinanderfolgenden Sekunde wird spürbar: Opernaufführungen bei Tageslicht – eine Bombe schlägt ein; Menschen schwimmen im Meer – eine Mine explodiert; eine Nacht durchschlafen – aber das feindliche Militär kennt die GPS-Daten eines jeden Schlafzimmers … Andrej Kurkow berichtet – von einem Alltag im Ausnahmezustand Wie formt sich ein Leben, ein Jahr, ein Tag, wenn die Sirenen niemals aufhören zu erklingen? Wenn Bienen fliehen, um dem Lärm des Krieges zu entkommen, weil der Blütenstaub nach Schießpulver riecht? Wie, wenn man nicht weiß, ob man Freunde und Familie wieder sieht? Die Resilienz ist groß, der Widerstand vielseitig: Jedes Mal, wenn die Sirenen laut sind, werden Spenden für das ukrainische Militär gesammelt; jedes Mal, wenn die Bewohner*innen der Ukraine erfahren, wie Verrat sich kleiden kann, stärkt sich der Zusammenhalt. Es gibt Momente, in denen der Krieg in den Hintergrund tritt. In denen Häuser für Feiertage dekoriert und Wassermelonen immer noch süß schmecken. Es gibt Momente, die zwar nicht vergessen lassen, aber den Hauch eines Davors suggerieren und damit auf ein Danach hoffen lassen. Ein andauernder Kampf: gegen die Zerstörung. Andrej Kurkow schreibt; er schreibt von den unscheinbaren Momenten, über Luftalarm, Freundschaft und Sorge, Identität, von einem Kampf der Worte und Kulturen, über die Einigkeit und Vielseitigkeit eines Landes; er schreibt über das Leben im Krieg. Er schreibt, damit wir nicht vergessen. Seit 2013, seit den Protesten am Majdan. Seit 2014, seit der Annexion der Krim. Durch Explosionen in der Nacht und in jeder unruhigen Sekunde schreibt er. Solang die Bewohner*innen der Ukraine nicht sicher sind. Solange sie nicht frei sind. Aus dem Englischen von Rebecca DeWald

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Im täglichen Krieg von Andrej Kurkow, Rebecca DeWald im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichte des 21. Jahrhunderts. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Widmung
  4. 01.08.2022 – Sie kennen die GPS-Koordinaten Ihres Schlafzimmers nicht? Die aber schon!
  5. 08.08.2022 – Lyrik und andere Foltermethoden
  6. 15.08.2022 – Odesa zu Kriegszeiten
  7. 22.08.2022 – Luftalarm und Crowdfunding
  8. 28.08.2022 – Bienen und Verräter
  9. 06.09.2022 – Uman trifft Vorbereitungen für das jüdische Neujahrsfest
  10. 07.09.2022 – Der Traum von einer Insel
  11. 12.09.2022 – Vom Lehren und Lernen
  12. 20.09.2022 – Krieg, Pilze und Wassermelonen
  13. 27.09.2022 – Was weißt du über Russland?
  14. 05.10.2022 – Der Wert eines Menschenlebens
  15. 17.10.2022 – Putins Plan sorgt für anhaltenden Druck
  16. 20.10.2022 – Zwischen Nationalismus und Patriotismus
  17. 25.10.2022 – Herbstzeit in der Ukraine: Äpfel und Quallen
  18. 07.11.2022 – Die Zeit der Kerzen ist gekommen
  19. 15.11.2022 – Was kostet eine Zugfahrkarte auf die Krym?
  20. 22.11.2022 – Warten auf Godot
  21. 29.11.2022 – Ukrainische Schach- und Kriegsspiele
  22. 12.12.2022 – Die Klangbilder des Krieges
  23. 23.12.2022 – Unser Wunschzettel an das Christkind
  24. 25.12.2022 – Weihnachten in Kyjiw
  25. 01.01.2023 – Neujahr auf dem Flur
  26. 15.01.2023 – Amerika hat die Wahl
  27. 19.01.2023 – Der Blogger des Präsidenten
  28. 24.01.2023 – Willkommen, Finsternis
  29. 05.02.2023 – Die Eisenbahn, unser Bollwerk
  30. 09.02.2023 – Zum zehnten Jahrestag des Kriegsausbruchs
  31. 20.02.2023 – Die Münchner Sicherheitskonferenz
  32. 21.02.2023 – Zwischen Licht und Krieg
  33. 24.02.2023 – Einjahresbilanz
  34. 25.02.2023 – Gedicht- und Geschichtsschreibung
  35. 27.02.2023 – Alles wird recycelt
  36. 15.03.2023 – Die Geschichte des Schewtschenko-Preises
  37. 17.03.2023 – Ausreisegenehmigung
  38. 10.04.2023 – Der lange Weg zur Selbstbestimmung
  39. 27.04.2023 – „Habe ich das Recht, diesen Krieg sattzuhaben?“
  40. 29.04.2023 – Wie sieht der Sieg aus?
  41. 02.05.2023 – Ein Heimatvertriebener
  42. 07.05.2023 – Der Krieg auf der Leinwand und im echten Leben
  43. 17.05.2023 – Regen, Schnee und Asche
  44. 22.05.2023 – Ikonen und andere Botschaften
  45. 09.06.2023 – Sommer, Sonne, Luftschutzkeller
  46. 16.06.2023 – Die Tummelplätze der Zivilgesellschaft
  47. 29.06.2023 – Was muss die Kultur nach dem Krieg leisten?
  48. 03.07.2023 – Prigoschins vergeudete Chance
  49. 15.07.2023 – „O Sport, Du bist der Friede“
  50. 20.08.2023 – Leere Straßen und Heldenhaftigkeit
  51. 06.09.2023 – Kellerkinder, streunende Hunde und Tiefkühlgarnelen
  52. 19.09.2023 – Verstecken spielen: Mobilmachung in der Ukraine
  53. 02.10.2023 – Die Ukraine und Polen: Busenfreunde oder nur Nachbarschaftshilfe?
  54. 17.10.2023 – Eine Vertrauensangelegenheit: Woran glauben die Ukrainer?
  55. 24.10.2023 – Die Ukraine zieht dem Moskauer Patriarchat gegenüber andere Saiten auf
  56. 31.10.2023 – Hochzeiten und Beerdigungen – Tränen der Freude und der Trauer
  57. 06.11.2023 – Kugelhagel, so weit das Auge reicht
  58. 14.11.2023 – Cherson: Eine Stadt ohne Musik
  59. 21.11.2023 – Krieg, Winter und Skijacken
  60. 28.11.2023 – Ein Ort, an dem man seinen Nachnamen, nicht aber seine Erinnerungen, frei wählen kann
  61. 05.12.2023 – Linien- und Höhenflüge
  62. 13.12.2023 – Zurück in die UdSSR
  63. 19.12.2023 – Drei Granaten zu Weihnachten
  64. 01.01.2024 – Ukraine 2024: Denkanstöße
  65. 05.01.2023 – Ein Gefangenenaustausch und andere Dinge, die ganz und gar nicht zum Lachen sind
  66. 16.01.2024 – Tief durchatmen und den Krähen lauschen
  67. 21.01.2024 – Reisepässe und der Krieg
  68. 30.01.2024 – Ein schwieriger Montag und ein Militärgeheimnis
  69. 04.02.2024 – Frühlingserwachen
  70. 11.02.2024 – Die Verteidigung der Pressefreiheit
  71. 17.02.2024 – Widerstand leisten
  72. 19.02.2024 – Nach dem „Jubiläum“
  73. 25.02.2024 – Papageien, Propaganda und Puppentheater – wie wir unseren Scharfsinn bewahren
  74. 22.04.2024 – Nachwort
  75. Weitere e-books aus dem Haymon Verlag
  76. Der Autor/Die Übersetzerin
  77. Impressum