Der Westdeutsche Rundfunk und die Macht der Politik
eBook - ePub

Der Westdeutsche Rundfunk und die Macht der Politik

Die Zeit der ersten Intendanz zwischen Anpassung und Widerspruch

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Der Westdeutsche Rundfunk und die Macht der Politik

Die Zeit der ersten Intendanz zwischen Anpassung und Widerspruch

Über dieses Buch

Siebzig Jahre nach Gründung des WDR hat sich die Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk verschärft. Dabei geht es auch um seine journalistische Unabhängigkeit und Staatsferne.

Schon die Gründung des WDR war ein regierungspolitischer Akt im Kampf gegen einen bis dahin um Unabhängigkeit bemühten Rundfunksender: Der Nordwestdeutsche Rundfunk erstreckte sich über vier Bundesländer und war nur schwer zu kontrollieren. Dennoch gelang es der NRW-Landesregierung, den Kölner Sender aus diesem Verband zu nehmen. Fortan bemühten sich Regierung und Parteien, ihre Vorstellungen in Personal- und Programmfragen durchzusetzen. Die Kirchen beharrten auf einer christlich orientierten Programmgestaltung und reklamierten dafür redaktionelle Autonomie. Die Parteien forderten Sendezeiten und der Bundesnachrichtendienst suchte Wege, seine Agenten in den WDR einzuschleusen. Wieweit dies gelang, hat Klaus Martens erforscht

Neben den einschlägigen Parteiarchiven wurde erstmals der Archivbestand der ersten WDR-Intendanz unter Hanns Hartmann (1956–1960) untersucht.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Westdeutsche Rundfunk und die Macht der Politik von Klaus Martens im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Sozialwissenschaften & Weltgeschichte. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Contents
  4. Frontmatter
  5. Inhaltsverzeichnis
  6. Einleitung
  7. Beethoven gegen Brahms: Köln trennt sich von Hamburg
  8. Zur Vorgeschichte: Die Rundfunkpolitik der Militärregierungen
  9. Das britische Rundfunkprojekt: Die BBC als Vorbild
  10. Der Nordwestdeutsche Rundfunk: ein unerwünschtes Modell
  11. Der NWDR und die Geheimdienste: Der Rundfunk im Blickfeld der Organisation Gehlen
  12. Unterwanderungsstrategie: Parteien und Kirchen im Kampf um die Besetzung der Aufsichtsgremien
  13. Funkhaus Köln funkt gegen Hamburg
  14. Rundfunk im Bindestrichland: Die Macht der Westfalen und ein unentdeckter Skandal
  15. Das Kölner Funkhaus im Einklang mit der Landesregierung
  16. Die Kirchen im Kampf um einen christlichen Landessender
  17. Abkehr von Freiraum und Kritik: Die NRW-Rundfunkpolitik auf der Zielgraden
  18. Die WDR-Gremien: Außenstellen des NRW-Landtags?
  19. Parteipolitische Interventionen bei der Stellenbesetzung
  20. Die WDR-Programmpläne: Zugeständnisse an Politik und Wirtschaft
  21. Die redaktionelle Belegschaft und ihr Verständnis von journalistischer Unabhängigkeit – drei Beispiele
  22. Programm und Programmkritik: Konfliktvermeidung und vorauseilender Gehorsam
  23. Unerwünschte Kontrolle: Der Bundestag und das Verbot der Direktübertragung
  24. Ein alltäglicher Vorgang: Programmkritik aus Nazikreisen
  25. Ausstieg aus dem NWRV: Köln kündigt die Zusammenarbeit mit Hamburg
  26. Machtanspruch: Der WDR im ARD-System
  27. Der WDR im Kampf gegen das Regierungsfernsehen
  28. Der Sündenfall: Werbesendung und Schleichwerbung
  29. Im Einklang: Bundesregierung und Wirtschaft gemeinsam für das Bundesfernsehen
  30. Der WDR im Kampf gegen das Bundesrundfunkgesetz
  31. Die Wirtschaftsverbände und ihr Einfluss auf das WDR-Programm
  32. Nordrhein-Westfalens mächtigste Lobbyorganisation: Der Bauernverband
  33. Die Kirchen und ihr Anspruch auf Programmkontrolle
  34. Ein Angebot aus den USA: Kooperation mit der Stimme Amerikas
  35. Sprachrohr der Staatskanzlei: Der Einfluss der Landesregierung auf Programm und Struktur des WDR
  36. Programmkontrolle und Kalter Krieg
  37. Ein Sendeverbot aus dem NRW-Innenministerium
  38. Die politischen Parteien und ihr Einfluss auf Programm und Struktur des WDR
  39. Stets zu Diensten: Die Bundesregierung und ihr Zugriff auf den WDR
  40. Die Deutschlandpolitik der Bundesregierung: Richtlinie für die WDR-Berichterstattung
  41. Das Ende der Ära Hartmann
  42. Schlussbetrachtung
  43. Ausblick: Der WDR und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  44. Quellen und Archive
  45. Personenregister
  46. Stichwortverzeichnis