
eBook - PDF
Reittier oder Schiedsrichter?
Die »Willensfreiheit« im interdisziplinären Gespräch
- 475 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Reittier oder Schiedsrichter?
Die »Willensfreiheit« im interdisziplinären Gespräch
Über dieses Buch
500 Jahre ist es her, dass sich Erasmus von Rotterdam und Martin Luther mit Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Willensvermögens literarisch auseinandergesetzt haben. Wie sie über dieses höchst brisante Thema debattiert haben, gehört mit zu den spannendsten und theologisch dichtesten Momenten der Reformationsgeschichte. Das Thema selbst aber gehört bei Weitem nicht nur in das 16. Jahrhundert, in die christliche Theologie und in einen religiösen Kontext. Und so bietet dieses Buch neueste Forschungsergebnisse und die ganze Breite der Frage, was der menschliche Wille vermag oder nicht: von der Antike bis in die Gegenwart, von allen Facetten der Theologie bis hin zur Philosophie, von der Religion bis zu den Rechts- und Neurowissenschaften.
Mit Beiträgen von Zakieh Azadani, Frank Thomas Brinkmann, Paul Konstantin Diehl, Alfons Fürst, Wilfried Härle, Lea Heimann, Anna Jäger, Friederike Jaekel, Melanie Köhlmoos, Robert Kolb, Ansgar Kreutzer, Athina Lexutt, Christian McMullan, Luis Möller, Peter Opitz, Volkmar Ortmann, Karl Pinggéra, Franz Reimer, Jonas Renz, Gerson Reuter, Michael Roth, Wolf-Friedrich Schäufele, Matthias Schmidt, Marie Seipel, Rüdiger Seitz, Evangelos Tses und Raphael Zager.
[Mount or Referee? The »Freedom of Will« in an Interdisciplinary Discussion] It has been 500 years since Erasmus of Rotterdam and Martin Luther discussed the possibilities and limits of the human will in writing. The way they debated this highly controversial topic is one of the most exciting and theologically dense moments in the history of the Reformation. However, the topic itself does not only belong to the 16th century, to Christian theology, and to a religious context. And so this book offers the latest research findings and the entire breadth of the question of what the human will can or cannot do: from antiquity to the present day, from all facets of theology to philosophy, from religion to jurisprudence and neuroscience.
Mit Beiträgen von Zakieh Azadani, Frank Thomas Brinkmann, Paul Konstantin Diehl, Alfons Fürst, Wilfried Härle, Lea Heimann, Anna Jäger, Friederike Jaekel, Melanie Köhlmoos, Robert Kolb, Ansgar Kreutzer, Athina Lexutt, Christian McMullan, Luis Möller, Peter Opitz, Volkmar Ortmann, Karl Pinggéra, Franz Reimer, Jonas Renz, Gerson Reuter, Michael Roth, Wolf-Friedrich Schäufele, Matthias Schmidt, Marie Seipel, Rüdiger Seitz, Evangelos Tses und Raphael Zager.
[Mount or Referee? The »Freedom of Will« in an Interdisciplinary Discussion] It has been 500 years since Erasmus of Rotterdam and Martin Luther discussed the possibilities and limits of the human will in writing. The way they debated this highly controversial topic is one of the most exciting and theologically dense moments in the history of the Reformation. However, the topic itself does not only belong to the 16th century, to Christian theology, and to a religious context. And so this book offers the latest research findings and the entire breadth of the question of what the human will can or cannot do: from antiquity to the present day, from all facets of theology to philosophy, from religion to jurisprudence and neuroscience.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Reittier oder Schiedsrichter? von Athina Lexutt,Volkmar Ortmann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theologie & Religion & Christliche Theologie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Reittier oder Schiedsrichter
- INHALTSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG: DER WILLE UND UNSERE VORSTELLUNGEN
- 1. WILLENSFREIHEIT – EIN THEMA MIT VORGESCHICHTE
- VON SAUREN TRAUBEN UND NEUEN HERZEN
- DER TADEL DES TÖPFERS
- SELBSTBESTIMMUNG UND LIBERTARISMUS
- AUGUSTIN UND DIE WILLENSFREIHEIT
- EIN WILLE, VIELE WEGE
- 2. Willensfreiheit im reformatorischen Diskurs
- DER APFEL
- LUTHERS LEHRE VOM UNFREIEN WILLENSVERMöGEN IM KONTEXT SEINER THEOLOGIE
- PHILIP MELANCHTHON (1497–1560)
- »DER WILLE BESTIMMT ÜBER ALLE KRäFTE«
- DER »UNFREIE WILLE« IN DEN ANFäNGEN DER REFORMIERTEN THEOLOGIE
- WILLENSFREIHEIT IN DER NACHLUTHERISCHEN TRADITION
- 3. WILLENSFREIHEIT IN DEN KONFESSIONEN UND RELIGIONEN
- EINGEBETTET, SOLIDARISCH, VERDANKT
- DIE FREIHEIT DES MENSCHLICHEN WILLENS
- SEEKING A MIDDLE PATH
- 4. WILLENSFREIHEIT IN GEGENWÄRTIGEN THEOLOGISCHEN UND NICHT-THEOLOGISCHEN HERAUSFORDERUNGEN
- WARUM DIE UNFREIHEIT DES WILLENS UNSERE MORALISCHE EITELKEIT VERLETZT
- »UND DER WILLE GOTTES, WELCHER HÖHER IST ALS ALLER VERNUNFT ...«?
- TROTZ ALLER EINWÄNDE UND ZWEIFEL: UNSER WILLE IST FREI!
- »WILLENSFREIHEIT« – STAATSNOTWENDIGE FIKTION?
- FREIER WILLE ALS EIN KONZEPTUELLER GLAUBE
- 5. WILLENSFREIHEIT EN MINIATURE – VERSUCHE ZUM THEMA
- VON KANT ZUM TEMPEL DES SARASTRO
- ZWISCHEN SOZIALEM ZWANG UND INDIVIDUELLER FREIHEIT
- VERDAMMTE FREIHEIT!
- WILLENSFREIHEIT ZWISCHEN VERFÜHRUNG UND FURCHTLOSER VERNUNFT
- ZWISCHEN MOTIVATION, SELBSTBESTIMMUNG UND WILLENSFREIHEIT
- HÄRETISCHE VORAUSSETZUNG DES MÖNCHTUMS?
- PÄDAGOGIK UND AUTONOMIE
- EINSAME VÖGEL AUF DEM DACHE
- VERZEICHNIS DER AUTORINNEN UND AUTOREN