
Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit
Studien zu einem transkulturellen Phänomen
- 306 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit
Studien zu einem transkulturellen Phänomen
Über dieses Buch
In Krisenzeiten sind Zukunftsfragen besonders elementar. Ob es sich um Beziehungs-, Identitäts- oder gar veritable Systemkrisen handelt: Ein Funktionieren nach bisherigen Schemata scheint nicht mehr möglich. Den Veränderungen, die mit einer Krise einhergehen, werden zukunftsgerichtete Überlegungen und strategisches Handeln entgegengestellt – ganz gleich, ob der Erhalt des Status quo oder eine Entwicklung das Ziel sind. So anthropologisch konstant dieser Zusammenhang auf den ersten Blick ist, so variabel können konkrete Begriffe und Vorstellungen von Krise und Zukunft sein. Diese zu identifizieren und zu erforschen, haben sich die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zur Aufgabe gemacht. Anhand kultureller Zeugnisse vom Mittelalter über die Frühe Neuzeit bis in die Gegenwart widmen sie sich dem transkulturellen Phänomen von "Krise und Zukunft".
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALT
- Susanne Knaeble und Silvan Wagner: Vorwort und Einleitung
- Freimut Löser: Krise und Ende des Erzählens. Eine Skizze zu Artus-Schlüssen
- Nadine Hufnagel: Ein Mann allein im Wald. Krisen im zeitgenössischen und im hochmittelalterlichen Iwein (Felicitas Hoppe, Auguste Lechner, Hartmann von Aue)
- Jutta Eming: Aventiure zwischen Ungewissheit und Providenz. Skizzen zur Reflexion von Zukunft im höfischen Roman
- Ralf Schlechtweg-Jahn: Abenteuer und Geschichte im Loher und Maller der Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
- Susanne Knaeble: Die Schlange und der Drache. Eschatologische und genealogische Zukunftsentwürfe in Text und Bild der Melusine des Thüring von Ringoltingen
- Geert H. M. Claassens: Alsoe ic in die sterren sach. Prophezeiungen, Zukunft und Schicksal im Seghelijn van Jherusalem
- Viola Wittmann: Vorausdeutung in der Krise. Vom Umgang mit Zukünftigem im deutschen Malagis
- Ingrid Bennewitz: Von des mayen kunft und sendlicher swaere. Krise und Zukunft in den Liedern der Neidhartüberlieferung
- Almut Suerbaum: Krise in mystischer Lyrik
- Silvan Wagner: Sterben, Gericht, Zukunft. Das Spiel Oswalds von Wolkenstein mit der Lebenszeit angesichts der Letzen Dinge (Kl. 1, 2, 5, 6)
- Jens Haustein: ‚Meinen lieben Deutschen‘. Randbemerkungen zu Luthers frühem Übersetzungswerk
- Cora Dietl: Krise im Himmel – Zukunft für die Menschen. Der Streit der Töchter Gottes als lutherisches Schuldrama
- Christoph Fasbender: Krise und Zukunft im vormodernen Stadtlob
- Andreas Rüther: Krisendenken und Zukunftshandeln in politischen Schriften des späten Mittelalters
- Bernt Schnettler: Zwischen Eventisierung und vertrauensvoller Indifferenz. Zukunftsvisionen zum Millenniumswechsel und das Ausbleiben apokalyptischer Beunruhigung