Taschenbuch Schmerz
eBook - PDF

Taschenbuch Schmerz

Ein diagnostischer und therapeutischer Leitfaden

  1. 285 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Taschenbuch Schmerz

Ein diagnostischer und therapeutischer Leitfaden

Über dieses Buch

Schmerz lass nach!

Die Themen Schmerz und Schmerztherapie betreffen einen Großteil der Bevölkerung, und jeder Arzt und Apotheker ist unweigerlich mit dem Schmerz seiner Patienten konfrontiert. Nur mit standardisierten Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Schmerzes kann die Situation der Geplagten verbessert werden.

In diesem Buch finden Sie
- diagnostische Kriterien
- medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapieverfahren
- Indikationen für invasive Verfahren
in der Schmerztherapie übersichtlich zusammengestellt und systematisch aufbereitet.

Ein wertvoller Begleiter für alle, die einen Überblick über die Schmerztherapie bei den wichtigsten Krankheitsbildern benötigen:
Studenten der Medizin - Allgemeinmediziner - Assistenzärzte - Intensivmediziner - Orthopäden - Anästhesisten - Neurologen - Internisten - Onkologen - Apotheker in Offizin und Krankenhaus

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Taschenbuch Schmerz von Michael Zenz,Andreas Schwarzer,Anne Willweber-Strumpf im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Medizin & Anästhesiologie & Schmerztherapie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort
  2. 1 Allgemeines
  3. 1.1 Schmerzanamnese
  4. 1.2 Körperliche Untersuchung
  5. 1.3 Diagnose und Differenzialdiagnose
  6. 1.4 Quantitativ Sensorische Testung (QST)
  7. 1.5 Therapieplanung
  8. 1.6 Beispiele für charakteristische Fragen und Antworten bei einigen Schmerzerkrankungen
  9. 1.7 Therapiekontrolle und Dokumentation
  10. 2 SpezielleSchmerzerkrankungen
  11. 2.1 Schmerzen am Bewegungsapparat
  12. 2.2 Rheumaschmerz
  13. 2.3 Kopfschmerzen (KS)
  14. 2.4 Gesichtsschmerz
  15. 2.5 Diabetische Neuropathie
  16. 2.6 Herpes-zoster-Neuralgie
  17. 2.7 Stumpf- und Phantomschmerz
  18. 2.8 Komplexes Regionales Schmerzsyndrom CRPS = Complex Regional Pain Syndrome (M. Sudeck)
  19. 2.9 Zentraler Schmerz
  20. 2.10 Ischämieschmerz
  21. 2.11 Pankreatitis
  22. 2.12 Tumorschmerz
  23. 3 Perioperative Schmerztherapie
  24. 4 Medikamente in der Schmerztherapie
  25. 4.1 Das Stufenschema der WHO zur Tumorschmerztherapie
  26. 4.2 Medikamentöse Therapie bei nicht-tumorbedingten Schmerzen
  27. 4.3 Nicht-Opioid-Analgetika
  28. 4.4 Opioide
  29. 4.5 Topisch anzuwendende Medikamente
  30. 4.6 Trizyklische Antidepressiva
  31. 4.7 Selektive Serotonin-(5-HT)- und Noradrenalin-(NA)-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI)
  32. 4.8 Antikonvulsiva
  33. 4.9 Triptane
  34. 4.10 Migräneprophylaktika
  35. 4.11 Corticosteroide
  36. 4.12 Osteoklastenhemmer (Bisphosphonate)
  37. 4.13 Zentrale Muskelrelaxanzien
  38. 4.14 Antiemetika
  39. 4.15 Laxanzien
  40. 4.16 Dosierung von Analgetika bei Kindern
  41. 4.17 Einsatz von Medikamenten bei alten Patienten
  42. 4.18 Einsatz von Analgetika und Nicht-Analgetika bei Nieren- und Leberinsuffizienz
  43. 4.19 Abhängigkeit /Medikamentenfehlgebrauch
  44. 4.20 Opioid-Entzugsbehandlung
  45. 4.21 Zulassungsüberschreitender Einsatz von Arzneimitteln (Off-Label-Use)
  46. 5 Indikationen für spezielle invasive schmerztherapeutische Verfahren
  47. 5.1 Ganglionäre lokale Opioidanalgesie (GLOA)
  48. 5.2 Lumbale und thorakale Grenzstrangblockade mit LA
  49. 5.3 Neurolytische Blockaden
  50. 5.4 Stellatum-Blockade
  51. 5.5 Facetten-Denervation
  52. 5.6 Nervenwurzelblockade: epidural oder periradikulär
  53. 5.7 Rückenmarknahe Langzeitapplikation von Opioiden
  54. 5.8 Neuromodulative Verfahren
  55. 6 Nicht-medikamentöse Therapie
  56. 6.1 Schmerzpsychotherapie
  57. 6.2 Physiotherapie
  58. 6.3 Ergotherapie
  59. 6.4 Alternative medizinische Verfahren
  60. 7 Gebräuchliche Termini und deren Definitionen
  61. 8 Abkürzungen
  62. Sachregister
  63. Die Autoren