
Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess
Juristische, aussagepsychologische und psychiatrische Aspekte. Bd. 6
- 133 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Erhebung und Bewertung von Zeugenaussagen im Strafprozess
Juristische, aussagepsychologische und psychiatrische Aspekte. Bd. 6
Über dieses Buch
Die Reihe wird fortgesetzt mit den Themen der Veranstaltung des AK Psychologie im Strafverfahren 2022: Interdisziplinäre Betrachtung der Widerstands(un)fähigkeit im Lichte des § 177 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 StGB. Juristisch, aussage- und psychowissenschaftlich beleuchten die Beiträge die Herausforderungen, die die Reform des § 177 StGB mit sich gebracht hat. Mit der Gesetzesnovelle scheint die strafrechtliche und auch psychowissenschaftliche Bewertung nicht einfacher geworden zu sein. Umso mehr erscheint es geboten, die (sexual-)wissenschaftlichen Fortschritte für den Strafprozess zu nutzen. Damit ist auch die Resilienz als Teil von Vermeidungsstrategien angesprochen. Zu den Themen der Veranstaltung kommen zusätzlich hinzu: der Konflikt zwischen Unschuldsvermutung und Opferschutztopoi, die Sachaufklärung mittels Beweissicherung über elektronische Datenträger, die Schadensersatzforderung bei einem grob fahrlässigen oder vorsätzlich fehlerhaften Sachverständigengutachten, die hohen Hürden für die zivilrechtliche Durchsetzung und die mögliche Verwendung des "Obergutachtens" für ein Wiederaufnahmeverfahren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- RALF ESCHELBACH: Probleme bei § 177 Abs. 2 Nr. 1 und 2 StGB
- MICHAELA PFUNDMAIR / DOROTHEE GRIESEL: Widerstandsunfähigkeit. Grenzen und Möglichkeiten der Aussagepsychologie
- MATTHIAS LAMMEL: Wie lässt sich aufgehobene und – lässt sich eingeschränkte Widerstandsfähigkeit begründen?
- MICHAEL GÜNTER: Einschränkungen der Willensbildung. Was können Jugendliche erkennen und was nutzen sie aus?
- NIKOLAUS BARTH: Überlegungen zum Thema Resilienz aus der Sicht eines Kinder- und Jugendpsychiaters
- JENNY LEDERER: Unschulds- vs. Opfervermutung? Zur Bedeutung der Aussagepsychologie für die Wahrung der Beschuldigtenrechte1
- MARTIN REITER: Innovative digitale Ermittlungsansätze. Nie mehr Aussage gegen Aussage?
- DERK RÖTTGERING / FLORIAN RÖTTGERING: Die Haftung des gerichtlich bestellten Sachverständigen gem. § 839 a BGB als Grundlage für ein Wiederaufnahmeverfahren – zugleich Besprechung BGH Urteil vom 24.10.2019 – III ZR 141/18; NJW 2020, 1529 ff.; VersR 2020, 433
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren