
Idiome, Konstruktionen, "verblümte rede"
Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung
- 417 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Idiome, Konstruktionen, "verblümte rede"
Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung
Über dieses Buch
Die Erforschung fester Wortverbindungen begann bereits lange vor der Entstehung einer linguistischen Teildisziplin "Phraseologie". Der vorliegende Band würdigt deshalb in einem weitgespannten Bogen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart die Vor- und Fachgeschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Das forschungsgeschichtliche Tableau wird dabei in einem mehrschrittigen Zugriff erschlossen, der die chronologische und disziplinäre Dimension des Themas explizit abbildet, implizit aber auch Bezüge zwischen den verschiedenen Philologien mit erfasst.
Zentrale Etappen der Entwicklung werden am konkreten Beispiel phraseologischer "Hotspots" dokumentiert. Mit der Darstellung des dialogischen Verhältnisses der Phraseologie zu ausgewählten Tangentialdisziplinen (Wortbildung, Syntax etc.) rückt ihre wechselseitige Verflechtung ins Blickfeld. Damit entwerfen die 23 Beiträge, die aus Anlass von Jarmo Korhonens 65. Geburtstag hier versammelt sind, ein differenziertes Bild der Entstehung und Entwicklung der Phraseologieforschung als einer bedeutenden und produktiven Teildisziplin der Germanistik.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- VORWORT
- TABULA GRATULATORIA
- ZWEI SPRICHWÖRTERREDEN BEI SCHOTTELIUS
- IM LUSTGARTEN DER SPRICHWÖRTER
- „DIESZ IST DER GRUND DIESER RÄTHSELHAFTEN SPRICHWÖRTER“
- „BEIWÖRTER, AUSDRÜCKE, REDENSARTEN SOLLEN NUN DER REIHE NACH FOLGEN.“
- FESTE WORTVERBINDUNGEN IN DER SEMANTIK MICHEL BRÉALS
- „DIE FREUDE DES FINDENS UND DIE MÜHEN DES SUCHENS“
- „MEIN LEIPZIG LOB ICH MIR ...“
- FINNLAND ALS PHRASEOLOGISCHER „HOTSPOT“
- DER WESTFÄLISCHE ARBEITSKREIS PHRASEOLOGIE/PARÖMIOLOGIE 1991–2002
- EMPIRISCHE METHODEN DER PHRASEOLOGIEFORSCHUNGIM WANDEL DER ZEIT
- PHRASEOLOGIE UND KLEINSPRACHEN EUROPAS
- RECHTSCHREIBUNG IN PHRASEOLOGISMEN
- PHRASEOLOGIE UND WORTBILDUNG DES DEUTSCHEN
- PHRASEOLOGIE UND SYNTAX (HEAD-DRIVEN PHRASE STRUCTURE GRAMMAR
- PHRASEOLOGIE UND KONSTRUKTIONSGRAMMATIK
- PHRASEME AUS TEXTSTILISTISCHER PERSPEKTIVE
- ÜBERSETZUNG VON PHRASEOLOGISMEN
- PHRASEOLOGIE UND FACHKOMMUNIKATION
- PHRASEM-KONSTRUKTIONEN IN PARALLELCORPORA
- PHRASEOLOGISCHE TEXTKONSTRUKTION
- PHRASEOLOGISCHE FAUX AMIS DES SPRACHENPAARES FRANZÖSISCH-DEUTSCH UNTER PHRASEOGRAFISCHEN UND TRANSLATORISCHEN GESICHTSPUNKTEN
- „JETZT HAST DU DEN SALAT!“
- AUF VERLORENEM POSTEN