
- 415 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
Hier melden sich Autorinnen und Autoren zu Wort, für die Überkommenes ebenso fragwürdig ist wie maßlose Fortschrittsgläubigkeit. Die hochwertigen Bände, herausgegeben von der Max Himmelheber - Stiftung, stehen für eine Kultur des hoffnungsvollen Zweifelns quer gegen alle Konventionen. SCHEIDEWEGE erscheint einmal im Jahr.
Pressestimmen:
Die Lektüre ist in jedem Fall gewinnbringend und nachhaltig. (pro ZUKUNFT)
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Scheidewege von Walter Sauer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Michael Holzwarth: Wasser „to go“
- Hansjürgen Bulkowski: Voller Energie
- Ernst Peter Fischer: Das schwarze Loch im öffentlichen Diskurs
- Eduard Kaeser: Was zum Teufel ist Kliodynamik?
- Nora S. Stampfl: Die Vermessung der Welt
- Klaus Zierer: Post-PISA-Bildung
- Peter Cornelius Mayer-Tasch: Von Bild und Bildung in ganzheitlicher Sicht
- Florian Schwarz: Drachen steigen lassen und Sterne beobachten
- Nils B. Schulz: Vom Gerede zum Gespräch
- Johano Strasser: Über Melancholie und lachende Vernunft
- Johann Hinrich Claussen: Über das Glück einer Seifenblase
- Hans Wohlgemuth: Der Waldspaziergang
- Ilse Onnasch: Zu Fuß!
- Gerhard Fitzthum: Fluchtpunkt Wildnis
- Walter Sauer: 100 Jahre Hoher Meißner 1913 –2013
- Josef H. Reichholf: Nachruf auf einen Winter
- Jens Soentgen: Ökologischer Pluralismus
- Michael Hauskeller: Was heißt es, die Würde eines Tieres zu achten?
- Klaus Michael Meyer-Abich: Den Tod des Fischs leben
- Anita Albus: Die Gaben der Schildkröte
- Friedrich Pohlmann: Der Schlachthof
- Klaus Gerrit Friese: Endlich
- Lena Kugler: Zukunft denken mit Iguanodon und Überbeutler
- Günther Bittner: „... daß man den Lauf der Dinge kaum bewußt regieren kann.“
- Hans-Martin Schönherr-Mann: Von der Utopie zur Dystopie und zurück
- Heinz Theisen: Generation ausweglos?
- Stefan Diebitz: Facetten der Gewalt
- Burkhard Liebsch: Andere hassen
- Biographische Angaben