
Augustus als Programm
Eine Rezeptionsgeschichte des ersten Princeps (14–500 n. Chr.)
- 298 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Für die politische Kultur des kaiserzeitlichen und spätantiken Rom waren Bezugnahmen auf den ersten Princeps Augustus vielfach grundlegend. Schließlich konnten die antiken Zeitgenossen in der Augustusrezeption zentrale politisch-gesellschaftliche Fragen ihrer eigenen Zeit verhandeln.
Marco Besl untersucht dieses für die römische Geschichte zentrale Phänomen eingehend und schließt so eine Lücke in der bisherigen Forschung. Dabei stützt sich seine Studie auf literarische, numismatische, epigraphische und archäologische Zeugnisse. Besl zeigt, mit welchen Zielen und in welchen Kontexten sich verschiedene antike Akteure bewusst auf Augustus berufen haben. So widmet er sich sowohl den römischen Kaisern und ihrer Herrschaftslegitimation als auch der antiken Historiographie als Ausdruck eines politischen Diskurses sowie der antiken Literatur im Allgemeinen. Nicht zuletzt verdeutlicht dieser umfassende Blick, dass die Augustusrezeption in der Antike vielfältiger und ambivalenter war als bisher oft angenommen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I Herrschaftslegitimation
- II Historiographische Reflexion politischer Geschichte
- III Gesellschaftliche Selbstvergewisserung
- Synthese
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Index