Kolonialismus – Imperialismus – Dekolonisation
eBook - PDF

Kolonialismus – Imperialismus – Dekolonisation

Mitteleuropa in globalen Kontexten (16. bis 20. Jahrhundert)

  1. 318 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Kolonialismus – Imperialismus – Dekolonisation

Mitteleuropa in globalen Kontexten (16. bis 20. Jahrhundert)

Über dieses Buch

Wenige Themenbereiche der deutschen Geschichte haben in den letzten Jahrzehnten eine so starke Konjunktur erlebt und sind so kontrovers diskutiert worden wie Deutschlands Einbindung in die Geschichte von Kolonialismus und Imperialismus. Dies gilt sowohl für die kurze deutsche Kolonialgeschichte zwischen 1884 und 1914/15 als auch für die Beteiligung deutscher Akteure am Prozess der europäischen Expansion, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte. Die Beiträge dieses Bandes, der auf zwei Jahrestagungen der Gesellschaft für Globalgeschichte zurückgeht, greifen die aktuellen Debatten auf und präsentieren neue Erkenntnisse zu globalen Wirtschaftsbeziehungen, Reisen in außereuropäische Weltregionen, Erscheinungsformen kolonialer und postkolonialer Gewalt, kulturgeschichtlichen Aspekten des deutschen Imperialismus sowie zur Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte in Gegenwartskunst und Geschichtsschreibung.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Kolonialismus – Imperialismus – Dekolonisation von Markus A. Denzel,Mark Häberlein im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. Einleitung
  7. Dirk van Laak: Konjunkturen des kolonialen (Des-)Interesses. Deutsche Perspektivwechsel zwischen Nähe und Ferne
  8. Markus Berger: „Vnd wieuiel hat er im kopff gehabt“. Der Augsburger Kaufmann Konrad Rott als Experte des iberischen Pfefferhandels
  9. Simon Karstens: Zwischen London und Frankfurt. Der Auftakt der Westindischen Reisen des Theodor de Bry
  10. Sophie Döring: „[…] Der Kräuter bunte Pracht hat mich […] nach Afrika gebracht“. Die sächsische Afrikareise 1731–1733 zwischen universitärem Wissens- und kurfürstlichem Repräsentationsstreben
  11. Michael Zeuske: Daniel Botefeur aus Hannover und die Verstrickung deutschsprachiger mitteleuropäischer Akteure in Sklavenhandel und Sklaverei auf Kuba
  12. Thoralf Klein: „Kolonialismus ohne Kolonien?“ Zu den Anfängen des deutschen Imperialismus am Beispiel Chinas (1820–1850)
  13. Martin Krieger: Friedrich August von Augustenburg in Indien. Amateurforschung im Zeitalter von Nationalitätenkonflikt und imperialer Expansion
  14. Margrit Schulte Beerbühl: Unterwegs in kolonialen und postkolonialen Regionen. Das Zigarrenunternehmen H. Upmann (ca. 1840–1912)
  15. Nina Kleinöder: Schutzgebiete und Subventionen. Perspektiven eines Enterprise-Security-Nexus in der deutschen Kolonialwirtschaft
  16. Tabea U. Buddeberg / Jürgen G. Nagel: Koloniale Gewalt. Versuch einer Phänomenologie am Beispiel der deutschen Afrikakolonien
  17. Michael Falser: Von Swakopmund bis Tsingtau und Samoa. Deutsch-koloniale Architektur als Globale Architekturgeschichte und transkulturelles Erbe
  18. Regina Frisch: Schwarzsauer von einer Ente auf javanische Art. Die Quellengattung Kolonialkochbuch
  19. Reiner Fenske: Postkoloniale Kontinuitäten der Gewalt in der Weimarer Republik. Überlegungen anhand der „Deutschen Kolonialgesellschaft“ und ihres Umfelds
  20. Sarah Hegenbart: „Bad Beuys go Africa“. Auseinandersetzungen mit der deutschen Kolonialgeschichte in der Kunst der Gegenwart
  21. Fabian Fechner: Kolonialismus vor Ort. Ein rezentes Forschungsfeld zwischen ­Stadt- und Globalgeschichte
  22. Backcover