
Konfession, Recht, Politik
Konfessionelle Prägungen, interkonfessionelle Dynamiken und politisch-rechtliche Einhegungen konkurrierender Sozialgestalten
- 220 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Konfession, Recht, Politik
Konfessionelle Prägungen, interkonfessionelle Dynamiken und politisch-rechtliche Einhegungen konkurrierender Sozialgestalten
Über dieses Buch
Das frühneuzeitliche Verhältnis von Politik und Recht zur christlichen Religion im Allgemeinen und ihren konfessionsspezifischen Ausprägungen im Besonderen bildet den Schwerpunkt dieses Sammelbandes. Die Beiträge verfolgen das Ziel, Interdependenzen zwischen Politik, Recht und Konfession in der Frühen Neuzeit zu beleuchten und dabei nach konfessionsspezifischen Prägungen zu fragen. Hierzu werden drei Themenfelder näher betrachtet. Zu Beginn steht die exemplarische Untersuchung konfessioneller Spezifika im Rahmen der Bestimmung des Verhältnisses zwischen Politik, Recht sowie konfessionell geprägten Sozialgestalten der christlichen Religion im Mittelpunkt. Sodann werden interkonfessionelle Dynamiken vergleichend analysiert, die Akteure und Institutionen unterschiedlicher konfessioneller Prägung miteinander in Austausch brachten. Abschließend geht es um politisch-rechtliche Einhegungen konfessioneller Konkurrenzen, wobei das besondere Augenmerk der Frage gilt, welcher Mechanismen und Argumentationsfiguren sich rechtliche Regelungen angesichts konfessioneller Konkurrenzen bedienten.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Gestaltung durch Konfessionalität?
- Die Entwicklung presbyterial-synodaler kirchlicher Leitungsstrukturen im niederrheinisch-westfälischen Raum angesichts der (kirchen-)politischen Rahmenbedingungen im 16. und 17. Jahrhundert
- Über die Zuordnung von politischem und religiösem Handeln im Stadtstaat Bern des 16. Jahrhunderts
- Die Grundsätze der presbyterial-synodalen Gemeinschaft in der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche im Rheinland und ihre Ursprünge in der Emder Synode von 1571
- Täuferische Rechtskulturen
- Konfessionelle Pluralisierung im theologischen Stresstest
- Reformierte Irenik als politisches Instrument im Polen-Litauen des 17. Jahrhunderts
- Der Beitrag des Ius publicum zur Einhegung konfessionell aufgeladener Konflikte
- Religionsfrieden und „reformiertes“ Gemeinwesen in den Niederlanden des späten 16. Jahrhunderts
- Religiöse Toleranz und konfessionelle Konkurrenz
- Abkürzungsverzeichnis
- Backcover