Interdisziplinäre Epidemiologie
eBook - PDF

Interdisziplinäre Epidemiologie

Zur Diskursproduktivität von Seuchen

  1. 400 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Interdisziplinäre Epidemiologie

Zur Diskursproduktivität von Seuchen

Über dieses Buch

Seuchen wie Pest, Typhus oder Covid-19 bedrohen nicht nur einzelne Individuen, sondern die gesamte soziale und kulturelle Ordnung. Dementsprechend sind alle Disziplinen und gesellschaftlichen Teilsysteme – Historiographie, Journalismus, Literatur, Medizin, Philosophie, Politik, Psychologie, Religion und Soziologie etc. – aufgefordert, epi- und pandemischen Katastrophen mit ihrem je eigenen Wissen und ihren spezifischen Repräsentationsformen zu begegnen, um sie akut oder retrospektiv zu bewältigen und zu verarbeiten. Seuchen provozieren nicht zuletzt wegen ihrer destruktiven Effekte, u. a. des massierten Sterbens, der existenziellen Verunsicherung und der Destabilisierung des sozialen Gefüges, ein intensives Denken, Sprechen und Schreiben über sie. Das Pendant zur Destruktivität kollektiver Infektionskrankheiten bilden die diskursive Produktivität und die Innovationspotenziale von Seuchen. Dem gehen die Beiträger:innen des interdisziplinär ausgerichteten Sammelbands von der griechischen und römischen Antike bis zur Gegenwart nach. Sie zeigen die unmittelbaren Reaktionen sowie die Spuren auf, die Seuchen im symbolischen System und Imaginären der Kultur hinterlassen haben.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Interdisziplinäre Epidemiologie von Thomas Emmrich im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literaturkritik für Vergleichende Literaturwissenschaft. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. THOMAS EMMRICH: Medical Philologies / Medizinische Philologien. Profil – Programm – Perspektiven
  3. THOMAS EMMRICH: Einführung in die interdisziplinäre Epidemiologie
  4. NEVILLE MORLEY: Thucydides and the Plague at Athens
  5. EVA MARIE NOLLER: Lues poetica. Diskursive Produktivität in den Seuchenbeschreibungen bei Lukrez, Vergil und Ovid
  6. VOLKER REINHARDT: Das Unfassbare erklären. Diskurse und das Ringen um Deutungshoheit im Zeichen der Pest (1347–1349)
  7. LINDA SIMONIS: Thomas Dekkers Plague Pamphlets. Epidemische Erfahrung, Medienwandel und Kulturkritik
  8. DIETRICH VON ENGELHARDT: Lepra zwischen Phänomen und Symbol in der Literatur der Neuzeit
  9. THOMAS EMMRICH / ACHIM GEISENHANSLÜKE: Zwischen Genealogie und Diskurspoetik. Michel Foucaults Seuchen
  10. LOÏC LE SAYEC: A Creative (Typhoid) Fever. L’Épidémie by Octave Mirbeau
  11. ALEXANDER HONOLD: Typhoid Mary. Eine Heldin der Ansteckung bei Jürg Federspiel
  12. MONIKA SCHMITZ-EMANS: Epidemiewissen, Seuchenpolitik und der Historische Roman als Form ironischer Aufklärung. Orhan Pamuks Roman Die Nächte der Pest
  13. SAMUEL K. COHN, JR.: Epidemics’ Socio-Psychological Side Effects from Antiquity to Covid-19
  14. ÁNGELA CALDERÓN VILLARINO: Über die Einebnung des Diskurses. Albert Camus’ La Peste in der Corona-Pandemie
  15. ANDREA TIMÁR: Post-Pandemic Immune-Politics. Jacques Derrida and Roberto Esposito after Covid-19
  16. MAREN SCHEURER: „Awakening from our dream of a pristine analytic space“. Neue Möglichkeitsräume in der therapeutischen Praxis und En thérapie
  17. JÖRN KNOBLOCH: Der Nichtwissensdiskurs in der Pandemie und die Notwendigkeit eines epistemischen Pluralismus in der Nichtwissensbearbeitung
  18. SIBYLLE BLAIMER: „Der neue Impfstoff ist mir also unheimlich“. Imaginationen der Angst angesichts von mRNA- und Vektorimpfverfahren
  19. MARTINA STEMBERGER: „It’s Corona Time!“ Populäre Interdisziplinarität oder: Fanfiction in Zeiten der Covid-19-Pandemie