
- 304 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die drei knappen Wörter DENKEN, HÖREN, DA CAPO bezeichnen intentionale (Wahrnehmungs-) Prozesse, eine musikalische Spielanweisung und sind überdies konstitutives Element eines Werkes des Komponisten Peter Ablinger. Konkreter: DENKEN, HÖREN, DA CAPO ist konzeptuelle Musik. Der Begriff ist ebenso problematisch wie jeder Versuch seiner fasslichen Definition. Konzeptuelle Musik ist keine Gattung, sondern Reaktion auf musikalische Gattungskonventionen. So lässt sich dem Phänomen nur ex negativo begegnen.
Monika Voithofer erarbeitet in ihrer Studie erstmals eine umfassende Darstellung der transatlantischen Geschichte und Ästhetik von konzeptueller Musik im 20. und 21. Jahrhundert. Sie leistet damit eine methodische, fachterminologische und institutionengeschichtliche Ergänzung der Erforschung von konzeptuellen Praktiken aus musikwissenschaftlicher Perspektive. Anhand eines repräsentativen Werkkorpus analysiert die Autorin detailliert theoretische wie künstlerische Positionen zur Genealogie, Materialität, Form und Semantik, um allzu dichotomisch bemühte Narrative – etwa Fluxus vs. Conceptual Art, experimentell vs. seriell oder ästhetisch vs. konzeptuell – zu revidieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Impressum
- Vorwort
- Inhalt
- Einleitung
- 1. (Begriffs-)Problematik des Gegenstands – Zur Genealogie
- 2. Anästhetik vs. Anti-Ästhetik – Zur Dematerialisation
- 3. Expansion der Demarkation – Zur Form
- 4. Realismen und Relationen – Zur Semantik
- Schlussbetrachtungen
- Künstlerischer Epilog
- Quellenverzeichnis
- Personen- und Werkregister