
Literarische Fiktionalität in der Vormoderne
Beiträge zu Problemen und Perspektiven
- 153 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Literarische Fiktionalität in der Vormoderne
Beiträge zu Problemen und Perspektiven
Über dieses Buch
Seit den Anfängen der bekannten Literaturproduktion sind Beschreibungen von erfundenen Personen, Gegenständen und Sachverhalten greifbar. Als 'fiktional' gilt ein Text nach modernem Verständnis deshalb allerdings noch nicht. Es muss ein Rezeptionsmodus hinzutreten, der literarische Erfindungen als solche wahrnimmt und anerkennt, sie also nicht auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft, sondern vielmehr zum Anlass nimmt, sich die beschriebene Welt vorzustellen.
Die entscheidende Frage ist, ob diese Bedingungen bereits hinreichend für eine Bestimmung sind. Können vormoderne Texte schon als 'fiktional' bezeichnet werden? Oder soll diese Kategorie moderner Literatur vorbehalten bleiben? Welche Rezeptionsmodi sind rekonstruierbar und können als fiktional gelten? Welche Rolle spielen dabei Wirklichkeitsbezug und Wahrheit?
Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen diesen und ähnlichen Fragestellungen nach. Sie stammen aus der Latinistik, der Mediävistik und der Philosophie und sind Zeugnisse eines heterogenen und kontrovers geführten, sehr aktuellen Diskurses.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Meike Rühl / Gabriel Siemoneit: Einleitung
- Maria Elisabeth Reicher: Fiktionalität, indirektes Behaupten und das Kooperationsprinzip*
- Stefan Feddern: Fiktionalität und Lyrik in der römischen Dichtungstheorie
- Hartmut Wulfram: ‚Visuelles? Erzählen als Element fiktionalen Überzeugens
- Gabriel Siemoneit: Existierte Chremes?
- Sonja Glauch: Transtextuelle Figuren und vormoderne Fiktionalität
- Christian Schneider: Iwein oder Der geträumte Text
- Stellenregister
- Register