
- 251 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Die Rechtsphilosophie Fritz Berolzheimers
Über dieses Buch
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Leben und Werk Fritz Berolzheimers (1869–1920), eines Juristen, Rechtsphilosophen und Publizisten des Deutschen Kaiserreichs. Er war Mitgründer und Mitherausgeber des Archivs für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie, das heute noch unter dem Titel "Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie" erscheint. Außerdem gehörte er zu den Gründern der Internationalen Vereinigung für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie (IVR) und hatte zudem deren geschäftsführenden Vorsitz inne. Berholzheimers Hauptwerk ist das fünfbändige System der Rechts- und Wirtschaftsphilosophie. Obwohl er zahlreiche weitere Schriften verfasst hat, ist sein Beitrag zur Begründung des Neuhegelianismus in der deutschen Rechtsphilosophie bislang wenig erforscht. Diese Forschungslücke will die Studie im Besonderen schließen. Zusätzlich enthält der Anhang eine bislang nicht existierende und nach aktuellem Kenntnisstand vollständige Bibliografie der Schriften Berolzheimers.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1: Leben
- Kapitel 2: Werk
- Kapitel 3: Kritik an der bestehenden Rechtsphilosophie
- Kapitel 4: Erkenntnistheorie
- Kapitel 5: Das „Wesen“ des Rechts
- Kapitel 6: Kulturstufentheorie
- Kapitel 7: Der Neuhegelianismus Berolzheimers
- Kapitel 8: Das Verhältnis von Wirtschaft und Recht
- Kapitel 9: Rechtsphilosophie des Strafrechts
- Kapitel 10: Gesellschaft, Staat und Politik
- Kapitel 11: Rezeption
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis