
Historische Mitteilungen 34 (2023)
Demokratiegeschichte
- 245 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Historische Mitteilungen 34 (2023)
Demokratiegeschichte
Über dieses Buch
Konzeptuell ist das Forschungsfeld "Demokratiegeschichte" im Fluss. Genau hier setzen die Beiträge in diesen "Historischen Mitteilungen" an und stellen Fundamentalthemen von "Demokratiegeschichte" ins Zentrum des Bandes. Die beteiligten Autor*innen kommen aus verschiedenen Fachdisziplinen – Geschichte, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Architektur- und Kunstgeschichte.
Der Begriff "Demokratiegeschichte" bringt zur Geltung, dass die kritische Dekonstruktion (z. B. Jacques Derrida, Colin Crouch, Gerald Stourzh) der Geschichte der Demokratie beide bestimmte Artikel infrage stellt. "Demokratiegeschichte" findet sich auf allen Ebenen und in allen Kohärenzen ausbildenden Räumen (Gemeinde, Region, Staat, Staatengemeinschaften wie die EU oder "Kulturen"), sie reicht von individuellen Wegen zur und in der Demokratie bis hin zu globalgeschichtlichen Perspektiven. Wer sich hinein in das Feld "Demokratiegeschichte" führen lassen will, kommt mit der Lektüre der Beiträge ebenso auf seine/ihre Kosten wie Spezialist*innen der demokratiegeschichtlichen Forschung.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Wolfgang Schmale: Demokratiegeschichte. Zwischen „essentieller Geschichtlichkeit“ und „Postdemokratie“ – Eine Einleitung
- Wolfgang Schmale: Demokratie im digitalen Zeitalter. Über die Popularität Immanuel Kants
- Claudia Ritzi: Postdemokratie und hegemoniale Denkweisen
- Thomas Simon: Verfassungs- und Höchstgerichtsbarkeit. Notwendiger Bestandteil oder Einschränkung einer demokratischen Ordnung? Zum Aufstieg der „Dritten Gewalt“ und der Problematik des „Richterstaates“
- Aaron Gebler: Zur Sitzplatzvergabe in politischen Institutionen der athenischen Demokratie
- Birgitta Bader-Zaar: Wahlrecht und Demokratiegeschichte. Konzeptuelle Fragen in europäischer und globalgeschichtlicher Perspektive
- Ines Soldwisch: Wie demokratisch ist die Europäische Union? Demokratie als Prozessbegriff in einer internationalen Organisation
- Julia Rüdiger: Architektonische Semantiken der Demokratie als Grundlage supranationaler Architektur? Vom Völkerbundpalast zum Europa-Gebäude
- Christoph Augustynowicz: Ist die polnische Demokratie am Ende? Ein sozialhistorischer Bogen politischer Partizipation vom 19. zum 21. Jahrhundert
- Slobodan G. Markovich: Serbian Democracy and Russia, 1990–2024
- Kerstin Susanne Jobst: Revolutionär und demokratisch? Die Ukraine zwischen 1991 und 2014
- Lars Behrisch: Die doppelte Wurzel der Demokratie im frühneuzeitlichen Europa