
Musikkulturen in der Revolte
Studien zu Rock, Avantgarde und Klassik im Umfeld von "1968"
- 254 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Musikkulturen in der Revolte
Studien zu Rock, Avantgarde und Klassik im Umfeld von "1968"
Über dieses Buch
"Und die neue Musik sollte in diesem Sinn eigentlich eine Musik sein, die sich für eine neue Gesellschaft eignet." – Der amerikanische Komponist Christian Wolff brachte damit in der Mitte der 1970er Jahre auf den Punkt, was linksintellektuelle Musiker, Komponisten und Musikschriftsteller seit 1968 leitete. Die Studenten- und Protestbewegungen der 1960er Jahre hatten einen Wandel in Bewegung gesetzt, der sich nicht nur in veränderten Lebensstilen und Geschlechterrollen, ökologischem Bewusstsein und neuer Pädagogik niederschlug, sondern auch die Kultur und Kunst in entscheidendem Maße prägte.
Wie die Kulturform Musik an dem gesamtgesellschaftlichen Umbau beteiligt war, zeigt ein spartenübergreifender Querschnitt: Rock, Avantgarde und Klassik. Musikkulturen in der Revolte arbeitet heraus, wie und bis zu welchem Grad '1968' musikalische Institutionen veränderte, die kompositionstechnische Entwicklung der Avantgardemusik beeinflusste und die Genese der alten Musikszene mit auf den Weg brachte – und dabei selber am Umbau der Gesellschaft und Kultur Europas und Nordamerikas mitwirkte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Zur Relevanz der Thematik
- Das Neue kommt besonders vertrackt
- Ein Popkonzert und die ästhetische Entdogmatisierung der „Neuen Musik “ nach 1968
- Pamphlets and Protests: The End of Stockhausen’s Darmstadt
- Die Politisierung von Sprache und Kriterien der Musikkritik nach 1968
- Gesellschafts- und Werkkritik in Fidelio -Inszenierungen um 1968
- “Poor man’s musique concrete ”: Luc Ferrari ’s tape music after 1968
- 1968 and New Music in the Netherlands
- Hans Werner Henzes Bassariden im Kontext der achtundsechziger Bewegung
- Glossolalische Stimmen
- Le donne in rivolta o la rivolta femminile?
- „Hesse ist wirklich ein Proto-Hippie“
- “The Germans Meet the Underground”
- Friedliche Utopien und Kommerz
- Kommunikationsguerilla 1968
- Musik als rebellische Instanz
- ‚1968‘ und der Wandel der Protestkultur in der Musik im Ostblock
- Anti-optimistic or allusive?
- Zu den Autorinnen und Autoren
- Register