Ordnung und Autarkie
eBook - PDF

Ordnung und Autarkie

Die Geschichte der deutschen Landbauforschung, Agrarökonomie und ländlichen Sozialwissenschaft im Spiegel von Forschungsdienst und DFG (1920–1970)

  1. 369 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ordnung und Autarkie

Die Geschichte der deutschen Landbauforschung, Agrarökonomie und ländlichen Sozialwissenschaft im Spiegel von Forschungsdienst und DFG (1920–1970)

Über dieses Buch

Während des "Dritten Reiches" war die Landwirtschaftsforschung die mit Abstand am stärksten DFG-finanzierte wissenschaftliche Fachsparte. Ihre akademische und gleichzeitig auch gesellschaftliche Bedeutung wuchs seit der Hungererfahrung des Ersten Weltkriegs kontinuierlich. Sie wirkte bis in die Gründungsphase der Bundesrepublik nach.
Der Autor rekonstruiert in dieser Studie die verbindlichen Leitbilder und Verfahren einer für "Volk und Nahrungsfreiheit" eintretenden Disziplin mit Blick auf fünf Jahrzehnte deutscher Geschichte. Die dabei erstmals vollzogene Zusammenschau von Erzeugungsforschung, Betriebsökonomie und ländlicher Soziologie spannt den Bogen von langlebigen Autarkieforschungen über die nationalsozialistischen "Ordnungsentwürfe" bis zu neuen Herausforderungen durch die EWG-Agrarpolitik.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ordnung und Autarkie von Willi Oberkrome im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. I. Zur Einführung
  3. 1. Disposition und finanzielle Förderung der deutschen Landwirtschaftswissenschaften
  4. 2. Probleme und Erkenntnisinteressen einer Geschichte der Landwirtschaftswissenschaften im Spiegel der DFG
  5. 3. Bemerkungen zum Forschungsstand
  6. II. 1880/1914–1920: Agrarische Forschung im Weltkrieg und die ideelle Ausrichtung der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft
  7. 1. Anfänge der Autarkieforschung und die Herrschaft im Osten
  8. 2. Deutsche Forschung: Die Notgemeinschaft, „Versailles“ und die nationale Konzeption von Wissenschaft
  9. III. 1920–1935: Produktivität, Rentabilität und „neue Massstäbe“
  10. 1. Agrarwissenschaften in der Weimarer Republik
  11. 2. „Volksgebundene" Landwirtschaftswissenschaften
  12. IV. 1935–1942/45: Der landbauliche Forschungsdienst in der Autarkie- und Kriegswirtschaft
  13. 1. Programmatik und Strukturen
  14. 2. Mangelwirtschaft als heuristischer Impetus: Stationen der Erzeugungsforschung
  15. 3. Agrarpolitik und Soziologie des Landvolks: Das wissenschaftliche Feld der RAG für Betriebslehre
  16. 4. Kursorische Bemerkungen zu den Agrarwissenschaften der unmittelbaren Nachkriegszeit
  17. V. 1945–1965: Agrarwissenschaftlicher Traditionalismus und die Herausforderung der Liberalisierung
  18. 1. Personelle Kontinuität und die geschmälerte Bedeutung der DFG
  19. 2. Forschungspfade aus der Trümmergesellschaft: Die Autarkie des Landbaus und ihre Preisgabe
  20. 3. Agrarpolitische Probleme und die Transformation der „Landvolksoziologie"
  21. VI. Zusammenfassende Bemerkungen über Landwirtschaftswissenschaften, die DFG und die deutsche Zeitgeschichte (1920–1970)
  22. Abkürzungsverzeichnis
  23. Institutionenregister
  24. Personenregister
  25. Literatur und veröffentlichte Quellen
  26. Weiterführende Literatur
  27. Verzeichnis der archivierten Quellen