
Italienische Musik als Modell im mitteldeutschen Raum des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts
Ein historiographischer Versuch
- 377 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Italienische Musik als Modell im mitteldeutschen Raum des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts
Ein historiographischer Versuch
Über dieses Buch
In der Kulturgeschichtsschreibung zur Frühen Neuzeit stellt die Ausstrahlung Italiens auf die europäischen Länder unter Rekurs auf den Modellbegriff seit Fernand Braudels "Modèle italien" eine wirkmächtige Konstante dar. Aber ist das Konzept eines "Modells", das kulturelle Überlegenheit impliziert, tatsächlich so tragfähig, wenn musikalische Rezeptionsprozesse in einem politisch, konfessionell und soziokulturell heterogenen Raum wie Mitteldeutschland in der Zeit zwischen ausgehendem Mittelalter und beginnendem Dreißigjährigen Krieg zu skizzieren sind? Auf der Grundlage eines aus Kybernetik und Systemtheorie abgeleiteten und kulturwissenschaftlich nutzbar gemachten Modellbegriffs, der dem Braudel'schen Verständnis gegenübergestellt wird, fragt Chizzali nun nach dem spezifisch "Italienischen" in der mitteldeutschen Musikpflege des 16. und frühen 17. Jahrhunderts. Zur Diskussion stehen hierbei Güter- und Personentransfers aus Italien, Arrangements und Neutextierungen von italienischem Repertoire, die Neukomposition von unter dem Eindruck italienischen Repertoires stehender Musik, die Auseinandersetzung mit italienischer Musiktheorie sowie schließlich die Relevanz Italiens als Studienort für Musiker mitteldeutscher Höfe.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Widmung
- Vorwort und Danksagung
- 1. Einleitung
- 2. Zeitgenössische Rahmenbedingungen des musikalischen Transfers aus Italien in den mitteldeutschen Raum
- 3. Importe aus Italien und mitteldeutsche Repertoirebildung
- 4. Intertextuelle Rezeptionsphänomene
- 5. ‚Modell Italien‘ in der musikalischen Professionalisierung? Die Ausbildung von Dresdner Kapellmusikern um 1600 in Florenz
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang (Quelleneditionen)
- Literaturverzeichnis
- Bildnachweis
- Namensregister
- Ortsregister
- Backcover