
eBook - PDF
"Aufheben, was nicht vergessen werden darf"
Archive vom alten Europa bis zur digitalen Welt
- 277 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
"Aufheben, was nicht vergessen werden darf"
Archive vom alten Europa bis zur digitalen Welt
Über dieses Buch
Archivalien sind dem Wandel der Dinge in gewissen Grenzen enthoben. Die Archive, in denen authentische Zeugnisse der Vergangenheit bewahrt werden, verändern sich aber im Sog der Geschichte. Im alten Europa entwickelten sie sich mit der Expansion pragmatischer Schriftlichkeit, im 19. Jahrhundert wurden sie von der Geschichtsschreibung entdeckt, heute sind sie zivilgesellschaftliche Instanzen des Erinnerns. In Form einer histoire-problème und anhand einer Vielzahl anschaulicher Beispiele porträtiert Dietmar Schenk die Archive als faszinierende, denkwürdige Kultur des Aufhebens, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu "Aufheben, was nicht vergessen werden darf" von Dietmar Schenk im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Historischer Bezug. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Vorwort
- I. Einleitung
- 1. »Archivkunde auf archivgeschichtlicher Grundlage« – ein fallengelassenes Projekt
- 2. Anzeichen einer Rehabilitierung?
- 3. Zu diesem Buch
- II. Archive ohne Ende
- 1. Das Wort »Archiv«, geschichtlich gesehen
- 2. Archivgeschichte in nuce. Zur Archivterminologie
- 3. Entgrenzungen. Das Archiv als Metapher
- III. Im Dienst von Recht, Verwaltung und Geschäft
- 1. Zur antiken Vorgeschichte
- 2. Breit gestreut und von ganz praktischem Nutzen. Archive im hohen und späten Mittelalter
- 3. Die geheimen Archive der Fürstenstaaten
- 4. Historische Kritik und historische Skepsis zwischen Renaissance und Aufklärung
- Exkurs: Im Dienst der Geschichtsschreibung
- IV. Das Zeitalter der historischen Bildung
- 1. Kultur des Bewahrens
- 2. Geschichtsschreibung aus dem Archiv. Leopold Ranke im »Bergwerk« der Papiere
- 3. Das langsame Zurückweichen des Geheimnisses. Zur Öffnung der Archive
- 4. Historiker als Archivare, Archivare als Historiker
- 5. Wie »unglaublich viel Lebendigkeit« ins Archiv kam. Zur Etablierung des Provenienzprinzips
- 6. Ausblick: Die Krise des Historismus
- V. Zwischen Demokratie und Diktatur
- 1. Erinnern und Vergessen im »Zeitalter der Extreme«
- 2. Vom Überrest zum Denkmal. Archivalien als Zeichen, Archive als Erinnerungsorte
- 3. Politische Kämpfe I: Nationalsozialistische Plünderungen und die Archive des Rassismus
- 4. Politische Kämpfe II: Revolutionäre Archiv-Rettung
- 5. Wem gehören die Archive? Archiv-Gemeinschaften und Gemeinschafts-Archive. Mit einem Exkurs über postkoloniale Archive
- 6. Archivarische Interventionen I: Bewertung und Kassation von Aktenmassen
- 7. Archivarische Interventionen II: Sammeln, Dokumentieren, Aufzeichnen
- VI. Die Welt digitaler Daten
- 1. Vom Papier-Zeitalter zur digitalen Revolution
- 2. Digitale Archive
- VII. »Aufheben, was nicht vergessenwerden darf«
- Literaturverzeichnis
- Orts- und Archivregister
- Personenregister