Grundbegriffe der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung
eBook - PDF

Grundbegriffe der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung

  1. 286 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Grundbegriffe der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung

Über dieses Buch

Das E-Book für Studierende verdichtet Grundbegriffe der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung. Es wendet sich an Berufs- und Wirtschaftspädagogen in Studium und Praxis.

Die Auswahl der Begriffe ergibt sich aus ihrer Bedeutung und Aktualität sowie dem Arbeitsgebiet der Autoren als Wissenschaftler und Hochschullehrer im Bereich der Berufspädagogik. Mit den ausgewählten Grundbegriffen erfolgt eine Positionsbestimmung, die Leser dazu anregen will, eigene Sichtweisen zu entwickeln. Damit lassen sich Studieninhalte reflektieren und berufspraktisch relevante Themenbezüge theoretisch erschließen.

Die ausgewählten Grundbegriffe sind alphabetisch angeordnet. Verweise innerhalb der Grundbegriffe zeigen vielfältige Vernetzungen auf. Abgerundet wird der Band mit einem detaillierten Stichwortverzeichnis.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Grundbegriffe der Pädagogik und Didaktik beruflicher Bildung von Alfred Riedl,Andreas Schelten im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Lehrerausbildung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Vorwort
  3. 1. Advance Organizer
  4. 2. Allgemeindidaktische Modelle
  5. 3. Arbeitspädagogik
  6. 4. Artikulation des Unterrichts
  7. 5. Aufgaben einer Lehrkraft
  8. 6. Aufgabentypen im Unterricht
  9. 7. Beratung
  10. 8. Bereichsdidaktik
  11. 9. Berufliche Weiterbildung
  12. 10. Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  13. 11. Berufsbildung und Allgemeinbildung
  14. 12. Berufsbildungssystem
  15. 13. Berufskompetenz
  16. 14. Berufsmotorisches Lernen
  17. 15. Bildung
  18. 16. Bildungsauftrag der Berufsschule
  19. 17. Bildungsstandards und Kerncurriculum
  20. 18. Bildungstheoretische Didaktik
  21. 19. Deutscher Qualifikationsrahmen – DQR
  22. 20. Didaktik
  23. 21. Didaktische Prinzipien
  24. 22. Didaktische Strukturmomente des Unterrichts
  25. 24. Duales System der Berufsausbildung
  26. 25. E-Learning
  27. 26. Entdeckendes Lernen
  28. 27. Ergebnissicherung
  29. 28. Erziehung
  30. 29. Europäischer Qualifikationsrahmen – EQR
  31. 30. Evaluation im Bildungsbereich
  32. 31. Fachdidaktik
  33. 32. Fachgespräche im beruflichen Unterricht
  34. 33. Fachwissen und seine Bedeutung
  35. 34. Fallstudie
  36. 35. Gruppenunterricht
  37. 36. Handlungsfeld – Lernfeld – Lernsituation
  38. 37. Handlungsorientierter Unterricht
  39. 38. Handlungssystematische Unterrichtsplanung
  40. 39. Herausforderungen für die berufliche Bildung
  41. 40. Implementation von Innovationenim Bildungsbereich
  42. 41. Implizites Wissen
  43. 42. Individualisiertes Lernen
  44. 43. Inklusive Berufsbildung
  45. 44. Integrierter Fachunterrichtsraum
  46. 45. Interkulturelle Bildung und Erziehung
  47. 46. Kognitivistische und behavioristische Lernauffassung
  48. 47. Kommunikationsfähigkeit
  49. 48. Kompetenz
  50. 49. Kompetenzen einer Lehrkraftin der beruflichen Bildung
  51. 50. Konstruktivismus als Erkenntnistheorie
  52. 51. Konstruktivistischer Unterricht
  53. 52. Kooperatives Lernen
  54. 53. Lehr-Lern-Paradigmen
  55. 54. Lehrplan
  56. 55. Leistungsbeurteilung
  57. 56. Leittextmethode
  58. 57. Lernaufgaben
  59. 58. Lernfeldkonzept
  60. 59. Lernkompetenz
  61. 60. Lernmotivation
  62. 61. Lernsituationen entwickeln und gestalten
  63. 62. Lerntheoretische Didaktik
  64. 63. Lernvoraussetzungen von Lernenden
  65. 64. Lernzielorientierte Didaktik
  66. 65. Lernzirkelmethode
  67. 66. Medien im Unterricht
  68. 67. Medienerziehung
  69. 68. Methodische Entscheidungsbereicheder Unterrichtsplanung
  70. 69. Modellversuche
  71. 70. Modularisierung
  72. 71. Nicht-formales und informelles Lernen
  73. 72. Objektivistisches und konstruktivistisches Lernen
  74. 73. Pädagogik
  75. 74. Planspiel
  76. 75. Problemlösendes Lernen
  77. 76. Projektmethode
  78. 77. Qualifikation
  79. 78. Qualität von Unterricht
  80. 79. Qualitätsmanagement im Bildungswesen
  81. 80. Reformpädagogik
  82. 81. Rollenspiel
  83. 82. Schlüsselqualifikationen
  84. 83. Selbstgesteuertes Lernen
  85. 84. Situiertes Lernen
  86. 85. Sozialkompetenz
  87. 86. Teamfähigkeit
  88. 87. Träges Wissen
  89. 88. Üben und Wiederholen
  90. 89. Unterrichtseinstieg
  91. 90. Unterrichtsmethoden
  92. 91. Unterrichtsplanung
  93. 92. Wandel der Arbeitswelt
  94. 93. Wissensarten
  95. 94. Zukunftswerkstatt und Szenario
  96. Literaturverzeichnis
  97. Verzeichnis der Übersichten
  98. Stichwortverzeichnis