
Medien zwischen Macht und Ohnmacht
Wie Journalismus Vertrauen zurückgewinnen kann
- 260 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Medien zwischen Macht und Ohnmacht
Wie Journalismus Vertrauen zurückgewinnen kann
Über dieses Buch
Die aktuelle Situation für die Journalisten und die Medien, für die sie arbeiten, könnte kaum ambivalenter sein: Gerade jetzt, in Zeiten von Fake News, strategischer Verkürzung von Narrativen in populistischen Kreisen sowie von Verschwörungsnarrativen sind journalistische Funktionen und Kompetenzen für eine "redaktionelle Gesellschaft" (Bernhard Pörksen) evident wichtig. Dazu zählen maßgeblich eine fundierte Recherche und neutrale Informierung, unparteiische Vermittlung, sachliche Analyse, aber auch professionelle Prüfung und Bewertung von Quellen, Trennung von Nachricht und Meinung sowie Aufklärung und Kontrolle. Sie sind prägend für das berufliche Selbstverständnis sehr vieler Journalisten. Doch gerade jetzt, in Zeiten des großen Wandels, befinden sich die Medien nach Einschätzung zahlreicher Kommunikations- und Medienwissenschaftlern in einer gravierenden Krise, die Journalisten als berufliche Profis und auch ganz im persönlichen Sinne trifft.
Medien lassen niemanden kalt. Viele regen sich auf, dass mal wieder Falsches in der Zeitung steht. Andere halten Journalisten für viel zu mächtig. Und mancher philosophiert polemikgewandt, Massenmedien würden die Demokratie schädigen, während anderswo "Lügenpresse" skandiert wird.
Dieses Buch verbindet Medienpraxis, -analyse und -kritik mit Medienbildung und journalistischer Transparenz, Reflexion und Ratgeber-Inhalten. Dabei soll es in Inhalt und Tonalität die heutigen Hauptaufgaben von Journalismus spiegeln: fundierte Informierung, anregende und perspektivenreiche Meinungsbildung – und anspruchsvolle Unterhaltung. Da journalistische Arbeit und deren Rezeption als Thema für die gesamte Gesellschaft relevant ist, zumal mit Blick auf den Umstand, dass in digitalen Zeiten potenziell alle publizierende, Kommunikatoren, also Journalisten sind, richtet sich das Buch an ein breites Publikum.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Teil 1: Erfahrungsstorys, Wahrnehmungen: Narzisst und Vollmund?
- Spiegelungen
- Gegenlicht
- Entfremdung
- Fehler
- Psychologen ohne Lizenz
- »Mittlerweile hasse ich das Schreiben«
- Die Unvollendeten
- Die fütternde Hand
- Szenen einer Beziehungskrise
- Teil 2: Medienreport – Krisen, Reaktionen und Lösungsansätze
- Wie Medien ticken
- Der große Wandel: Multiple Herausforderungen und Krisenfaktoren
- Tendenzen der Polarisierung im Publikum
- Was machen Medien mit ihren Machern und Macherinnen?
- Vom Performance-Problem zur vielseitigen Systemkrise
- Schafft der Journalismus den »Dreifach-Wumms«?
- Teil 3: Medienausblick – Chancen, Hürden und Zukunftsszenarien
- Wie Medien wieder journalistisch wirksam werden
- Nachwort
- Empfohlene Literatur zum Thema